Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Thüringen

Behörden entziehen einzelnen Rechtsextremen ihre Waffen

Obwohl sie den Sicherheitsbehörden als Rechtsextremisten aufgefallen sind, besitzen einige von ihnen legal scharfe Waffen. Nun sind auch AfD-Mitglieder in den Blick der Behörden gerückt.

06
08
2022
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Waffenbehörden in Thüringen haben in der jüngeren Vergangenheit nach Angaben des Innenministeriums einigen Rechtsextremen ihre scharfen Waffen entzogen. Zwischen 2019 und 2021 habe der Thüringer Verfassungsschutz zu einer ganzen Reihe von Rechtsextremen entsprechende Hinweise an die Waffenbehörden der Kommunen geliefert, heißt es in der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linke-Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuss. Insgesamt ging es dabei um „eine Anzahl von Personen im unteren zweistelligen Bereich“.

In diesen Fällen seien Verfahren eingeleitet worden, um den Rechtsextremisten ihre Waffenbesitzkarten und ihre Waffen zu entziehen, sagte ein Sprecher des Ministeriums auf Anfrage. In einer unteren einstelligen Anzahl von Fällen seien diese Verfahren inzwischen erfolgreich abgeschlossen worden. Die anderen Verfahren liefen noch. Nähere Angaben wollte er mit Hinweis auf den Datenschutz nicht machen.

Wer in Deutschland zum Beispiel eine sogenannte „scharfe Pistole“ oder ein „scharfes Gewehr“ kaufen möchte, braucht eine Waffenbesitzkarte. Um eine solche Karte zu bekommen, muss der Betreffende nicht nur einen Bedarf etwa als Jäger oder Sportschütze nachweisen. Es dürfen gegen ihn auch keine Hinweise vorliegen, dass er nicht auf dem Boden des Grundgesetzes steht.

Wer den zuständigen Sicherheitsbehörden als Rechtsextremist aufgefallen ist, dem fehlt es damit an der nötigen persönlichen Eignung für den Besitz einer scharfen Schusswaffe. Er darf erlaubnispflichtige Waffen nicht erwerben oder muss sie – falls er solche Waffen schon besitzen sollte – wieder abgeben.

Rechtsextremisten setzen Waffen ein

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hatte jüngst angekündigt, insbesondere auch Mitglieder der Landes-AfD entwaffnen zu wollen, die zum Beispiel als Sportschützen oder Jäger über erlaubnispflichtige Schusswaffen verfügen. Der Thüringer Landesverband der AfD wird vom Verfassungsschutze des Freistaates als erwiesen rechtsextremes Beobachtungsobjekt geführt. Nach Angaben des Sprechers des Innenministeriums sind deshalb gegen Mitglieder der AfD-Landtagsfraktion, die über erlaubnispflichtige Waffen verfügen, inzwischen Verfahren eingeleitet worden. Sie sollen dazu führen, dass sie diese wieder abgeben müssen.

Aus der Antwort des Innenministeriums auf die Anfrage von König-Preuss wird auch deutlich, dass Rechtsextremisten in Thüringen bei Straftaten immer wieder Waffen eingesetzt haben, die erlaubnisfrei sind. Dazu gehören viele Messer, Schreckschuss- oder Luftdruckwaffen sowie Schlagstöcke. (dpa, iQ)