Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen

Neuer Sachsen-Monitor: Vorurteile gegenüber Muslimen weiterhin stark

Der Sachsen-Monitor sondiert seit 2016 jährlich die Stimmung im Freistaat. Der Vergleich offenbart Trends, Probleme und Baustellen – erstmals nach vier Jahren wieder wegen Corona.

06
09
2022
0
Demonstration, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile
Symbolbild: Deutschland-Flagge © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Menschen im Freistaat schauen laut dem jüngsten Sachsen-Monitor trotz Schwierigkeiten positiv in die Zukunft. „Sie haben ihren Optimismus in der Pandemie nicht verloren, das ist bemerkenswert und hat mich überrascht“, sagte Staatskanzleichef Oliver Schenk (CDU) bei Vorstellung der Studie am Dienstag in Dresden. Danach ist die Stimmung in Leipzig am besten, während sich die Menschen in der Oberlausitz am stärksten abgehängt fühlen. Sehr positiv sieht Schenk den gegenüber 2018 sichtbaren Rückgang bei Ressentiments und gruppenbezogener Rassismus in der Bevölkerung. „Es kommt darauf an, dass man diesen Trend verstärkt.“

Laut der Analyse sehen drei Viertel ihre persönliche Zukunft eher positiv, wie Reinhard Schlinkert, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts dimap, berichtete. Bei den Jungen seien dies 85 Prozent und bei den Älteren immerhin noch 67 Prozent.

Die Befunde des Sachsen-Monitors seien an mehreren Stellen geprägt von Erfahrungen in der Corona-Pandemie, aber weitestgehend noch unberührt vom Ukraine-Krieg, sagte Schenk. Zwischen Anfang November 2021 und Mitte März 2022 wurden insgesamt 2013 Wahlberechtigte interviewt.

„Sorgen und Nöte waren davor schon relevant“, sagte Constanze Geiert vom Beirat Sachsen-Monitor. Ressentiments und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit haben in der sächsischen Bevölkerung im Vergleich zu 2018 deutlich abgenommen. Dennoch sind Ressentiments und menschenfeindliche Haltungen insbesondere gegenüber Langzeitarbeitslosen (51 Prozent), Ausländern (40 Prozent), Muslimen (38 Prozent) sowie Sinti und Roma (35 Prozent) weiterhin stark.

„Ein harter Kern bleibt stabil, aber die Mitte der Gesellschaft scheint sich zu verändern, das müssen wir stabilisieren“, sagte Geiert. Statt der starken Minderheit, die viel mediale Aufmerksamkeit erreiche, sollte die große Masse, die sich davon entferne, im Fokus stehen. Die Ergebnisse jedenfalls sprächen dafür, dass Sachsen gar nicht so anders sei als der Rest Deutschlands. (dpa, iQ)