Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mölln

Bürgermeister bestürzt nach Feuer in Moschee

In Mölln haben Unbekannte versucht, die DITIB-Moschee in Brand zu setzen. Der Bürgermeister zeigt sich bestürzt.

08
09
2022
0
Aufklrärungsquote, Erdbebenopfer Brandanschlag
Symbolbild: Vorfall, Angriff, Polizei, © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach einem Feuer in der Moschee von Mölln (Schleswig-Holstein) ermittelt die Polizei in alle Richtungen. Unbekannte hatten am Montag im Flur des Gebäudes an einer Magnettafel befestigte Flyer angezündet. Nach Polizeiangaben entstand ein Sachschaden, niemand wurde verletzt.

Bei der Stadt Mölln sei man sehr bestürzt über diese Brandstiftung, sagte Bürgermeister Ingo Schäper am Donnerstag. Die Stadt sei in ständigem Kontakt mit der türkischen Gemeinde, um kurzfristig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, sagte er. Auch wenn die Hintergründe des Feuers noch unklar seien, wolle man vorsichtig sein.

Unklar ist, ob es einen Bezug zum baldigen Jahrestag der rassistisch motivierten Brandanschläge vom November 1992 gibt. Damals waren bei Brandanschlägen auf zwei überwiegend von Migranten bewohnte Häuser in Mölln drei Frauen getötet und neun Menschen verletzt worden.

2021: 662 Angriffe auf Muslime und Moscheen

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland 662 Straftaten auf Muslime und Moscheen gegeben. Somit ist die Zahl der Straftaten gegen Muslime und Moscheen in Deutschland erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Ein Grund für den jüngsten Rückgang seien unter anderem die Corona-Restriktionen für den öffentlichen Raum. 2020 waren es 901 Straftaten gewesen, 2019 genau 884, 2018 rund 824 Taten und 2017 waren es 950 Angriffe gewesen. (dpa,iQ)