Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jena

Oberbürgermeister: NSU-Opfer nicht aus dem Blick verlieren

Angesichts aktueller Krisen dürfen die Morde und Opfer des NSU nicht in den Hintergrund rücken, mahnt Oberbürgermeister Thomas Nitzsche anlässlich einer Gedenkveranstaltung.

11
09
2022
0
Symbolbild: Enver-Şimşek-Platz in Jena
Symbolbild: Enver-Şimşek-Platz in Jena © Twitter, bearbeitet by iQ.

Mit einer Kranzniederlegung und einer Schweigeminute ist am Sonntag in Jena an die Opfer der Neonazi-Terrorzelle NSU gedacht worden. Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) mahnte, die Morde und die Opfer dürften angesichts der aktuellen großen Herausforderungen nicht in den Hintergrund rücken. Die Aufarbeitung sei wichtig, um auch in diesen schwierigen Zeiten einen klaren Blick auf die derzeitigen Entwicklungen und Verhältnisse zu behalten. Angesichts des Drucks auf die Gesellschaft sei es umso bedeutender, dass die demokratische Verfasstheit des Landes sowie Menschen- und Bürgerrechte gewahrt blieben.

„Die ehrliche inhaltliche Auseinandersetzung ist ein Weg, auf dem hoffentlich offene Wunden aus der Vergangenheit heilen und mit dem für eine hohe Wachsamkeit in der Gegenwart sensibilisiert wird“, sagte Nitzsche zum Gedenken am Enver-Şimşek-Platz. Der Platz in Jena-Winzerla war vor zwei Jahren nach dem türkischstämmigen Blumenhändler Enver Şimşek aus Hessen benannt worden.

Şimşek war vor 22 Jahren in Nürnberg erschossen worden und war das erste von insgesamt zehn bekannten Mordopfern der rechtsextremen Terrorzelle. Das NSU-Trio aus Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt war über Jahre mordend durch Deutschland gezogen. In Jena hatten sie sich in den 1990er Jahren radikalisiert und waren dann in Sachsen untergetaucht.

Mundlos und Böhnhardt töteten sich 2011, um ihrer drohenden Festnahme zu entgehen. Erst damit flog der „Nationalsozialistische Untergrund“ auf. Zschäpe war nach einem Mammutprozess im Juli 2018 als Mittäterin zu lebenslanger Haft verurteilt worden. (dpa, iQ)