Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Glossar

Was ist eine Fitna?

Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Fitna.

24
09
2022
0
Fitna
Was ist eine Fitna © IslamiQ

Das Wort „Fitna“ stammt etymologisch aus dem Verb „fatana“ mit der Bedeutung „jemanden von etw. abwenden“. Im Koran kommt das Wort „Fitna“ mit unterschiedlichen Formen insgesamt 60 Mal vor. Meistens mit der Bedeutung wie „schwere Prüfung“, „Versuchung“, „Anfechtung“, „Peinigen“, „Verfolgung“ oder Quälen bzw. Foltern (auch mit Feuer), um von etwas abzuwenden“.

Mit „Fitna“ ist in erster Linie eine schwere Prüfung gemeint, der eine Person oder eine Gesellschaft ausgesetzt wird. Außerdem deutet es auf schwere Zeiten oder Unruhen hin.

In der islamischen Geschichte bezieht sich das Wort „Fitna“ auf eine politische oder religiöse Verfolgung, Aufstände sowie gesellschaftliche Konflikte. So sind die Ereignisse rund um die Ermordung des dritten Kalifen Usmân (656 n. Chr.) als „Große Fitna“ in die islamische Geschichte eingegangen. 

Auf individueller Ebene sind mit diesem Begriff alle Situationen und Aktivitäten gemeint, die den Islam als Lebensform gefährden und den Menschen von ihm abwenden.  In dieser Hinsicht scheint der Begriff „Fitna“ in den Quellen als ein Gegenbegriff zu „Einheit der muslimischen Umma“ zu sein.

In der salafistischen Szene wird der Begriff „Fitna“ oftmals verwendet, um auf verschieden Missstände hinzuweisen. Wiederkehrendes Motiv sind beispielsweise Warnungen durch selbsternannte religiöse Autoritätspersonen vor vermeintlich schädlichen Einflüssen oder Neuerungen. Dabei wird der Begriff oft überdehnt und verliert seine eigentliche Bedeutung.

Literatur

Ibn Manzur, Lisan al-Arab, Sader Verlag, 1993.

Hans Wehr, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. 5., neu bearb. u. erw. Aufl., Harrassowitz Verlag, 1985.

Ulrich Haarmann, Geschichte der arabischen Welt: 4. Aufl. C.H. Beck Verlag, München, 2001.