Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Drohbriefe gegen Moscheen: Keine Spur von Tätern

„Wir legen euch Türken alle um.“ – Ende August haben mehrere Moscheen einen Drohbrief mit dem Absender NSU 2.0 erhalten. Von den Tätern fehlt weiterhin jede Spur. Die Ermittlungen dauern an.

27
09
2022
0

Zwei Moscheegemeinden und eine evangelische Gemeinde in Niedersachsen haben in den vergangenen Monaten rechtsextreme Drohbriefe mit dem Absender „NSU 2.0“ erhalten. Hinweise auf die Täter gebe es bislang nicht, teilte ein Sprecher des Landeskriminalamtes Niedersachsen (LKA) am Dienstag in Hannover mit. Betroffen seien eine Moscheegemeinde in Bramsche (Landkreis Osnabrück) und eine in Barnstorf (Landkreis Diepholz) sowie eine evangelisch-lutherische Gemeinde in Osnabrück. Das letzte Drohschreiben war laut LKA im August eingegangen, die anderen im April und Juni.

„Wir legen euch Türken alle um“, heißt es unter anderem in dem Drohbrief. Auch ein Hakenkreuz befindet sich in dem Schreiben. Die Moscheegemeinde in Barnstorf hat bereits zwei Drohbriefe erhalten, auch wurden in der Moschee im April Fenster eingeschlagen, bestätigte das LKA. Die Polizei hat Strafverfahren unter anderem wegen Volksverhetzung, Bedrohung, Verleumdung sowie verhetzender Beleidigung eingeleitet. Zum weiteren Stand der Ermittlungen machte die Behörde keine Angaben, da es sich um laufende Verfahren handelt.

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ werden seit 2018 wiederholt Drohschreiben im gesamten Bundesgebiet verschickt, teilte das LKA mit. Betroffen seien neben Personen des öffentlichen Lebens und Politikern auch Polizeibeamte, Rechtsanwälte und Institutionen. Die Absender stellen mit diesem Kürzel einen Bezug zur rechtsextremen Terrorgruppe NSU her, die insgesamt zehn Menschen, darunter neun Gewerbetreibende türkischer und griechischer Herkunft sowie eine deutsche Polizistin, ermordet hat. Weil er zwischen August 2018 und März 2021 über 100 selbst verfasste „NSU 2.0“-Drohschreiben verschickt haben soll, steht derzeit der Berliner Alexander M. vor dem Frankfurter Landgericht. (dpa, iQ)