Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Angeklagter in NSU 2.0-Prozess weist Vorwürfe zurück

Der Prozess läuft bereits seit Februar und zieht sich nun noch weiter in die Länge. Ein 54-Jähriger soll Dutzende Drohschreiben unter anderem an Prominente versendet haben. Seine Schuld bestritt er nun erneut.

06
10
2022
0
Drohschreiben mit NSU 2.0 verschickt, Göttingen
Drohschreiben mit NSU 2.0 verschickt, Göttingen

Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hat der Angeklagte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe erneut zurückgewiesen. Er sei zwar in einem einschlägigen Forum im Darknet unterwegs gewesen, habe selbst aber keine Straftaten begangen, sagte der aus Berlin stammende Alexander M. am Donnerstag vor dem Landgericht Frankfurt. Es habe sich zudem um leere Drohungen gehandelt. Die Schreiben sollten Schlagzeilen generieren. Es sei niemals beabsichtigt gewesen, jemanden anzugreifen.

Die Anklage wirft dem 54-Jährigen vor, zwischen August 2018 und März 2021 über 100 selbst verfasste Drohschreiben mit hasserfüllten Beschimpfungen, rassistischen Beleidigungen und Tötungsfantasien verschickt zu haben – per E-Mail, Fax oder SMS. Adressatinnen und Adressaten waren Politikerinnen, Rechtsanwälte und Personen des öffentlichen Lebens.

M. wird Beleidigung, Bedrohung, Nötigung und Volksverhetzung vorgeworfen. Der Absender „NSU 2.0“ spielt auf die rechtsextreme Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) an.

Der Angeklagte und die Nebenklage stellten am Donnerstag weitere Beweisanträge, das zunächst erwartete Plädoyer der Staatsanwaltschaft wurde deshalb verschoben. Bei den Anträgen geht es unter anderem um die Frage, ob das erste der Drohschreiben, das an die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yıldız ging, von einem Frankfurter Polizisten gesendet wurde. Davon geht Basay-Yıldız aus, die in dem Prozess als Nebenklägerin auftritt.

Mit den Beweisanträgen will die Nebenklage unter anderem aufzeigen, dass dieses erste Fax anders als die folgenden online von einem Mobilgerät gesendet worden sei – was gegen eine Täterschaft des Angeklagten spreche, da er zu dem Zeitpunkt kein Mobilgerät besessen habe. Der Prozess soll am 24. Oktober fortgesetzt werden. (dpa, iQ)