Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Spitzentreffen

KRM und EKD für mehr interreligiöse Zusammenarbeit gegen Armut

Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) planen mehr Zusammenarbeit zwischen den Religionen gegen Armut und Ungerechtigkeit.

29
10
2022
0
KRM und EKD über Armut und Gerechtigkeit
Vertreterinnen und Vertreter des Koordinationsrates der Muslime (KRM) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Vertreterinnen und Vertreter des Koordinationsrates der Muslime (KRM) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind am Freitag in Dortmund zu ihrem jährlichen Austausch zusammengekommen. Im Mittelpunkt des Treffens stand dabei das Thema „Armut und Gerechtigkeit“. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung der Energiekosten und der steigenden Inflation wächst die Gefahr, dass viele Menschen in Deutschland an den Rand ihrer Belastungsgrenzen kommen. Man war sich einig, dass die staatliche Unterstützung gezielt an diejenigen erfolgen müsse, die unter den wirtschaftlichen Entwicklungen besonders leiden.

Religionsgemeinschaften kommen besondere Aufgaben zu, wenn Menschen in Not geraten seien. „Es gehört zum zentralen Selbstverständnis sowohl des Islam als auch des Christentums, die Benachteiligten in der Gesellschaft zu unterstützen und ihnen zu einem Leben in Würde zu verhelfen“, heißt es in einer veröffentlichten Pressemitteilung. Der Austausch über die einschlägigen koranischen und biblischen Texte machte deutlich, wie breit das gemeinsame Fundament an dieser Stelle sei.

Die aktuellen Herausforderungen bieten ein weites Feld für einen Dialog des Handelns. Der Sprecher des KRM Eyüp Kalyon fügte hinzu: „Die Probleme in der Welt – Krieg, Leid und Not – fordern uns individuell, gesellschaftlich und auch institutionell vieles ab. Als Religionsgemeinschaften stehen wir jedoch in der Verantwortung, uns mehr Gedanken über die sozialen Fragen unserer Zeit, wie Armut und Gerechtigkeit, zu machen und gemeinsam Wege aus den Krisen zu finden. Nur so können wir den gottgewollten Frieden in der Menschheitsfamilie weiter vorantreiben.“

Mut zu mehr Interreligiöser Kooperation

Die Ratsvorsitzende der EKD Dr. Annette Kurschus machte einen konkreten Vorschlag. „Die gemeinsame Aktion Wärmewinter der EKD und der Diakonie bietet eine gute Möglichkeit auch für interreligiöse Kooperationen. Ich würde mich freuen, wenn es an vielen Stellen in Deutschland auch zu einem gemeinsamen Engagement über Religionsgrenzen hinweg kommen würde“, so Kurschus. Dieser Vorschlag wurde von den KRM-Mitgliedern begrüßt.

Auch wenn es strukturelle Asymmetrien im Bereich der Wohlfahrtspflege in Deutschland gibt, möchten die Vertreter und Vertreterinnen der EKD und des KRM Mut zu mehr interreligiösen Kooperationen machen. Es gelte für die etablierten Akteure muslimische Initiativen „als potenzielle Partner wahrzunehmen“. Umgekehrt werden muslimische Gruppen angeregt, sich um Anschluss an bestehende Arbeitsgruppen zu bemühen und ihre Beiträge bekannter und sichtbarer zu machen.