Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Ferda Ataman lehnt eigene Stelle gegen religiöses Mobbing ab

Die Berliner Initiative für eine Anlaufstelle gegen religiöses Mobbing an Schulen wurde zuvor heftig kritisiert. Nun lehnt auch die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes solch eine Einrichtung ab.

24
11
2022
Ferda Ataman © Foto: Sarah Eick
Ferda Ataman © Foto: Sarah Eick

Die unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, lehnt die umstrittene Initiative zur Einrichtung gegen religiöses Mobbing an Schulen ab. „Es gibt solche Fälle an Schulen, und darüber müssen wir auch offen sprechen“, sagte Ataman am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. „Wir haben in Berlin aber bereits die Landes-Anlaufstelle adas, die für Diskriminierung an Schulen zuständig ist und an die SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen sich wenden können“.

Es greife zu kurz, das Thema Diskriminierung „nur auf Religion zu verengen und Religion von vornherein mit ‚Konflikten‘ gleichzusetzen“. Dies stehe aus ihrer Sicht „im Widerspruch zur Religionsfreiheit im Grundgesetz. Religiöse Vielfalt verstehe ich als eine Bereicherung, nicht als Gefahr“, so Ataman.

Die schon bestehende Berliner Einrichtung adas empfahl sie dagegen als „ein gutes Modell auch für alle anderen Bundesländer ist, weil sie sich mit allen Diskriminierungsformen befasst, die es an Schulen gibt“.

Dokumentationsstelle ist stigmatisierend für Muslime

In Berlin wird seit vergangenem Jahr die Einführung einer eigenen „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontativer Religionsbekundung“ an Schulen kontrovers diskutiert. Die Initiative stammt vom Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD), da es an Schulen in seinem Bezirk immer wieder zu Konflikten bei der Religionsausübung komme, etwa wenn muslimische Schüler andere angingen, weil sie während des Ramadan nicht fasteten. In der Bestandsaufnahme, bei der Pädagogen befragt wurden, berichteten neun von zehn Schulen von solchen Vorfällen. Das neue Projekt solle Lehrkräften bei religiösen Konflikten an Schulen helfen.

Fachleute und Religionsgemeinschaften werfen der Studie allerdings Unwissenschaftlichkeit vor. So seien etwa nur Lehrer und keine Schüler befragt worden. Zudem sei eine Dokumentationsstelle stigmatisierend für Muslime und fördere eher den Unfrieden als die Konfliktlösung an Schulen, so die Kritiker. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Wenn neun von zehn Schulen von Vorfällen und Konflikten bei der Religionsausübung berichten, etwa dass muslimische Schüler andere angingen, weil sie während des Ramadan nicht fasteten und anderes mehr, dann ist doch aggressive & konfrontative Religionsbekundung und religiöses Mobbing eindeutig belegt und bestätigt. Bei christlicher Religionsausübung ist solches Fehlverhalten dagegen unbekannt. Wenn islamische Kreise und eventuell auch kirchliche Stellen diese Vorfälle durch eine schönfärberisch verharmlosende und immer wieder bagatellisierende Brille betrachten wollen, dann ist doch etwas faul im Staate Dänemark. Da kann Ferda Ataman (43) - als Tochter türkischer Einwanderer - reden und beschwichtigen, soviel sie will.
24.11.22
20:03
grege sagt:
Die Erfassung von islamfeindlichen Vorgängen müsste auch sofort gestoppt worden, schließlich wäre sie stigmatisierend für Nichtmuslime.Analog könnte man die Thematisierung von rechtsradikalen Ereignissen in den neuen Bundesländern als Ossibashing abtun. Es unschwer erkennbar, dass mit dem Totschlagargument von Rassismus bzw. Diskriminierung unangenehme Kritik erstickt werden kann. Genau dieses Musters bedienen sich auch bestimmte Islamverbände und Islamprotagonisten. Mal sehen, ob dieser Beitrag die Medienzensur von islamiq.de überlebt
24.11.22
20:11
Al-Faruqi sagt:
Wenn Marco Polo sagt: "Da kann Ferda Ataman (43) - als Tochter türkischer Einwanderer - reden und beschwichtigen, soviel sie will.", dann belegt er wie recht Frau Ataman mit ihrer Kritik an der Einführung der Dokumentationsstelle hat, denn sein Satz trieft nur so vor rassistischen Vorurteilen.
30.11.22
19:04