Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hilfe

Studie: Solidarität mit Geflüchteten abhängig von deren Herkunft

Laut einer Studie sind die Menschen in der EU bei der weiteren Hilfsbereitschaft gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine gespalten. Bei der Hilfe spiele die Herkunft eine große Rolle.

05
12
2022
Rassismus, Ukraine
Hundertausende Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine © AA, bearbeitet by iQ

Die Solidarität mit Geflüchteten in Europa hängt einer Studie zufolge mit der Herkunft von Schutzsuchenden zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt die am Montag in Berlin veröffentlichte Jahresstudie des Mercator Forums Migration und Demokratie (Midem). Während die Aufnahme- und Hilfsbereitschaft für ukrainische Geflüchtete groß ist, überwiegt demnach die Skepsis gegenüber Menschen aus muslimisch geprägten Ländern. Grund dafür seien vor allem Bedenken wegen einer Integrierbarkeit.

Durch wirtschaftliche und soziale Folgekosten könne jedoch auch die Solidarität für die Ukraine künftig sinken, so das Midem.

Die Ergebnisse beruhen laut Midem auf einer Online-Umfrage von YouGov, an der 20.403 Menschen zwischen dem 16. September und 12. Oktober teilnahmen. Befragt wurden Personen aus zehn Staaten der Europäischen Union. Die Jahresstudie wurde zum fünften Mal durchgeführt.

Jeder Vierte würde Flüchtlingen aus der Ukraine helfen

Der Befragung zufolge sprach sich jeder Vierte dafür aus, die Unterstützung für die Ukraine fortzusetzen. Rund 39 Prozent lehnten dies wegen wirtschaftlicher Folgekosten ab. Das traf vor allem auf Befragte aus Tschechien und Ungarn zu. Zudem zeigten sich Menschen im Osten Deutschlands migrationskritischer als im Westen des Landes. Die Mehrheit aller Befragten ist laut Midem der Ansicht, dass Migration das politisch konfliktträchtigste Thema ist; weit vor Wirtschafts- und Klimafragen.

Midem-Direktor Hans Vorländer sah in einer großen Hilfsbereitschaft gegenüber der Ukraine keinen Paradigmenwechsel in der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik: „Die Offenheit gegenüber ukrainischen Geflüchteten ist nicht gleichzusetzen mit einer Offenheit gegenüber allen Geflüchteten.“ Migration werde in Europa mehrheitlich mit dem Wunsch nach Kontrolle und Begrenzung verknüpft. (KNA, iQ)

Leserkommentare

islamfrei sagt:
Liebe Leser, Angehörige der Terror- Ideologie also Freunde der Allah-Diktatur sehen wir hier selbstverständlich skeptischer an als freiedliche Ukrainer. Islamfrei
05.12.22
22:10