Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bangladesch

Hilfsorganisation klärt Rohingya über Gefahren der Flucht mit Booten auf

Immer mehr muslimische Rohingya fliehen mit einem Boot aus Bangladesch und Myanmar. Das UN-Flüchtlingshilfswerk warnt: eine Flucht sei lebensgefährlich. Hilfsorganisationen wollen die Menschen nun aufklären.

21
12
2022
0
Rohingya-Flüchtlinge auf einem Boot, Flüchtlingswelle, Corona © amnesty.org
Rohingya-Flüchtlinge auf einem Boot, Flüchtlingswelle, Corona © amnesty.org

Die Hilfsorganisation Caritas Bangladesch warnt in einer Aufklärungskampagne Rohingya-Flüchtlinge vor Menschenhändlern. Das Sensibilisierungsprogramm soll etwa 23.000 muslimische Rohingya davon abhalten, illegale, teure und lebensgefährliche Fluchten per Boot anzutreten, sagte der Leiter des Caritas-Notfallprogramms, Marcel Ratan Guda, dem asiatischen Pressedienst Ucanews (Freitag). Ehrenamtliche Mitarbeiter machen demnach Haus-zu-Haus-Besuche in den Flüchtlingslagern in Cox’s Bazar, um die Gefahren zu erklären, denen Menschen bei den gefährlichen Seereisen ausgesetzt seien.

Die Angehörigen der Minderheit versuchten, „das eingesperrte und unsichere Leben in den Lagern in Bangladesch zu verlassen und in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft mit Booten in andere Länder zu reisen“, so Guda. Zu Monatsbeginn warnte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR vor einem starken Anstieg von Bootsfluchten muslimischer Rohingya aus Bangladesch und Myanmar. Die meisten steuerten Malaysia oder Indonesien an. Viele der alten und überfüllten Boote sänken.

Laut UNHCR sind seit Januar 1.920 Rohingya per Boot geflohen. 119 seien gestorben oder würden vermisst. 2021 hätten nur 300 die gefährliche Reise unternommen; davon seien 29 als tot oder vermisst gemeldet worden.

Anfang Dezember waren rund 200 Rohingya-Flüchtlinge auf einem Boot an der Küste Thailands gestrandet. Berichten zufolge trieb es mehrere Tage hilflos auf See, nachdem die Motoren ausgefallen waren. Die Menschen an Bord seien ausgehungert und stark dehydriert gewesen. Laut unbestätigten Informationen starben an Bord auch Menschen, darunter Frauen und Kinder.

Im Sommer 2017 hatte die Armee von Myanmar mehr als 750.000 Rohingya gewaltsam über die Grenze nach Bangladesch vertrieben. (KNA, iQ)