Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Ministerium: 674 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage geht nun hervor, dass in den ersten neuen Monaten dieses Jahres 674 Rechtsextremisten per Haftbefehl gesucht werden.

21
12
2022
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

In Deutschland sind Hunderte Rechtsextreme zur Fahndung ausgeschrieben. Zum Stichtag 30. September lagen gegen 674 Personen aus dem rechten Spektrum offene Haftbefehle vor, wie das Bundesinnenministerium auf eine Anfrage der Linken mitteilte. Darüber berichtete zunächst die „taz“ (Donnerstag). Die Antwort liegt auch der Deutschen Presse-Agentur vor.

Von den Haftbefehlen bezogen sich den Angaben zufolge 33 auf ein „politisch motiviertes Gewaltdelikt“ und 151 weitere auf „Straftaten mit rechter Motivation“ wie das Verwenden verfassungswidriger Symbole oder Volksverhetzung. In den übrigen Fällen ging es um Allgemeinkriminalität wie Diebstahl, Betrug und das Erschleichen von Leistungen.

Zwischen März und September dieses Jahres seien 326 Haftbefehle zu Personen aus dem rechten Spektrum vollstreckt worden oder sie hätten sich zum Beispiel durch Zahlung einer Geldstrafe erledigt, heißt es in der Antwort des Ministeriums weiter. Zugleich seien neue Haftbefehle zu denselben oder anderen Personen erstellt und eine Fahndung eingeleitet worden.

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner, die die Anfrage gestellt hatte, forderte mehr Fahndungsdruck. „Die hohe Zahl der offenen Haftbefehle zeigt, dass rechte Gewalt auch jenseits spektakulärer Razzien eine alltägliche Bedrohung ist“, sagte sie der „taz“. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Evergreen sagt:
Die Situation ist in Deutschland noch viel, viel schlimmer, als der kurze Artikel ahnen lässt. Das Spektrum der Links-, islamistischer und ausländischer Extremisten wurde ausgespart. Vor allem fehlt das riesige Feld nicht vollstreckter Haftbefehle gegen nichtpolitische Kriminelle - ganz egal, aus welchen Bevölkerungsgruppen sie sich rekrutieren.
21.12.22
20:30