Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Resolution

UN-Sicherheitsrat ruft zu Ende der Gewalt in Myanmar auf

Der UN-Sicherheitsrat hat eine Resolution verabschiedet, die zu einem Ende der Gewalt in Myanmar aufruft. Die Verfolgung der muslimischen Rohingya bezeichnet die UN als Völkermord.

22
12
2022
0
UN, Myanmar, Rohingya-Bericht - Islamfeindlichkeit USA UN-Mitgliedschaft
Vereinte Nationen (UN) © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der UN-Sicherheitsrat hat zu einem Ende der Gewalt in Myanmar aufgerufen. In einer am Mittwoch verabschiedeten Resolution forderte das Gremium in New York die Militärführer des südostasiatischen Landes auf, „willkürlich festgenommene“ Gefangene freizulassen, Angriffe auf Zivilisten einzustellen und die Einhaltung von Menschenrechten stärker zu beachten. Zwölf Mitgliedsstaaten des Rats stimmten für die Resolution, Russland, Indien und China enthielten sich.

Eine Freilassung von Gefangenen würde auch der früheren faktischen Regierungschefin Aung San Suu Kyi helfen, die von der Militärjunta festgesetzt wurde. Sie sitzt in einem Gefängnis in Einzelhaft und muss sich wegen immer neuer Vorwürfe vor Gericht verantworten. Menschenrechtler sprechen von Schauprozessen.

Im mehrheitlich buddhistischen Myanmar hatte 2017 eine Militäroffensive begonnen, die vor allem auf die muslimische Minderheit der Rohingya zielte. Hunderttausende von ihnen flohen, die UN bezeichnen ihre Verfolgung als Völkermord. Schon 1983 hatten die Rohingya durch ein Gesetz der Militärjunta Myanmars ihre Staatsbürgerschaft verloren.

Am Mittwoch hatte auch das Flüchtlingshilfswerk UNHCR zur raschen Rettung von Rohingya-Flüchtlingen aufgerufen, die auf Booten im Indischen Ozean treiben. Dutzende Menschen seien bei den gefährlichen Überfahrte in andere Länder in diesem Jahr ums Leben gekommen oder würden vermisst, hieß es weiter. (dpa, iQ)