Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

STUDIE

Studierende mit Migrationshintergrund erfahren häufiger Diskriminierung

Einer Studienbefragung nach erfahren Studierende mit Migrationshintergrund häufiger Diskriminierung in Form von Bedrohungen und Angriffen.

23
12
2022
0
Diskriminierung Studierende
© shutterstock, bearbeitet by islamiQ

Studierende mit Migrationshintergrund erfahren häufiger Diskriminierung in Form von Bedrohungen und Angriffen. Sie berichten häufiger von körperlichen und verbalen Bedrohungen und Angriffen als ihre Kommilitonen ohne Migrationshintergrund. Dies belegt die bislang größten bundesweiten Erhebung „Die Studienbefragung in Deutschland“: eine Kooperation der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Deutschen Studierendenwerk (DSW). Rund 250 deutsche Hochschulen haben an der Befragung teilgenommen.

Studierende mit Migrationshintergrund: 55% bedroht oder angegriffen

Insgesamt gaben 26 Prozent der Studierenden an, dass sie Diskriminierung an deutschen Hochschulen erfahren haben. Fast die Hälfte hat Diskriminierung anderer beobachtet. Die Teilnehmenden wurden nach zwölf möglichen diskriminierenden Erfahrungen gefragt, die von der Herabsetzung erbrachter Leistungen bis hin zu Beleidigungen und Beschimpfungen, körperlicher Bedrohung oder Angriffe reichen. Bestimmte Gruppen sind der Befragung nach sowohl stärker betroffen als andere als auch von spezifischen Formen der Diskriminierung stärker betroffen. So gaben 55% der Studierenden mit Migrationshintergrund an, körperlich bedroht oder angegriffen worden zu sein. 52% wurden beleidigt oder beschimpft.

46% haben Diskriminierung bei anderen beobachtet

Die Studie untersucht darüber hinaus, wie viele Studierende Diskriminierung bei anderen wahrnehmen. „Durch das Kriterium Beobachtung von Diskriminierung lässt sich zusätzlich erfassen, wie groß das Bewusstsein für das Problem ist“, erläutert Jasmin Meyer das Vorgehen. Insgesamt 46 Prozent gaben an, Herabsetzung anderer beobachtet zu haben. Wobei sich die Merkmale, aufgrund derer andere benachteiligt werden, von denen unterscheiden, die selbst erlebte Herabsetzungen ausmachen. So berichten Studierende am häufigsten, dass sie Diskriminierung aufgrund des Migrationshintergrunds beobachtet haben, selbst erlebt wird Diskriminierung hingegen am häufigsten aufgrund des Geschlechts.

Diskriminierung beeinträchtigt Studienzufriedenheit

Zudem wurden die Zusammenhänge zwischen herabsetzenden Erfahrungen und der Studienzufriedenheit untersucht. Je mehr herabsetzende Erlebnisse die Studierenden gemacht haben, desto weniger zufrieden sind sie mit der Atmosphäre in ihrem Studiengang – insbesondere im Gegensatz zu Studierenden ohne Diskriminierungserfahrung. Was wiederum Auswirkungen auf das Stressempfinden der betroffenen Personen hat. So fühlten sich 37 Prozent der Befragten, die mehrmalig oder regelmäßig Herabsetzungen ausgesetzt waren, sehr häufig gestresst. Diskriminierung hat demnach Auswirkungen auf den Alltag der Studierenden.

Hochschulen: Keine diskriminierungsfreien Orte

Hochschulen werden im Allgemeinen als Orte der Gleichberechtigung angesehen. „Die Studienbefragung in Deutschland“ kommt zum Ergebnis, dass Hochschulen keine diskriminierungsfreien Orte sind. Etwa ein Viertel der befragten Studierenden gaben an, im Rahmen des Studiums schon einmal selbst Diskriminierung erfahren zu haben, und fast die Hälfte hat Diskriminierung anderer beobachtet. Bisher wurden nur Diskriminierungserfahrungen an einzelnen Hochschulen oder spezielle Formen der Diskriminierung erfasst. Die Ergebnisse wurden aktuell in der Publikationsreihe „DZHW Brief“ veröffentlicht, verfasst von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie verbreitet Diskriminierung an deutschen Hochschulen insgesamt ist und aufgrund welcher Merkmale Studierende Benachteiligung selbst erfahren oder bei anderen beobachten.