Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

rohingya

UNHCR: Etwa 350 Rohingya auf Flucht gestorben oder vermisst

Mindestens 348 Menschen seien vergangenes Jahr auf der Flucht von Myanmar und Bangladesch auf See gestorben oder würden vermisst.

18
01
2023
0
Rohingya © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Rohingya © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Zahl der aus Myanmar und Bangladesch über den Indischen Ozean geflüchteten Rohingya ist im vergangenen Jahr nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) stark gestiegen. Mehr als 3500 Angehörige der muslimischen Minderheit hätten 2022 die gefährliche Überfahrt übers Meer versucht, teilte das UNHCR am Dienstag mit. Im Jahr zuvor seien es etwa 700 Menschen gewesen. Mindestens 348 Menschen seien vergangenes Jahr auf See gestorben oder würden vermisst.

Flucht wegen Verzweiflung

Gründe für die Flucht seien zunehmende Verzweiflung von Rohingya und eine Verschlechterung der Lebenssituation, berichtete das UNHCR. Befürchtet werde, dass künftig noch mehr Menschen auf hoher See sterben. In Myanmar hatte vor zwei Jahren das Militär die Macht übernommen. Regimekritiker werden seitdem brutal verfolgt. Zuvor schon waren Hunderttausende Rohingya vor Repressionen und Verfolgung aus dem überwiegend buddhistischen Land geflohen, vor allem nach Bangladesch. Die dortige Regierung hofft, dass sie wieder nach Myanmar zurückkehren.

Die Vereinten Nationen bezeichnen die Verfolgung der Rohingya als Völkermord. Die Rohingya hatten durch ein 1983 erlassenes Gesetz der damaligen Militärjunta in Myanmar (ehemals: Birma) ihre Staatsbürgerschaft verloren. Eine Lösung der Flüchtlingskrise ist nicht in Sicht. Eine Rückkehr der mehr als 750.000 Rohingya in ihre Heimat Rakhine, dem ehemaligen Arakan, ist aufgrund des Bürgerkriegs in Myanmar nicht möglich. (dpa, iQ)