Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mecklenburg-Vorpommern

Bundeskriminalamt ermittelt wegen NSU-Plakate aus 2004

Auch elf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU ist die Aufarbeitung des NSU-Komplexes in Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgeschlossen. Nun wurden Schilder und Plakate aus dem Jahr 2004 gefunden.

20
01
2023
0
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.

Die Ermittlungsbehörden gehen einem Hinweis auf Plakate mit der Aufschrift „NSU“ im Jahr 2004 in Salchow nahe Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) nach. „Die Hinweise werden geprüft“, erklärte eine Sprecherin des Schweriner Innenministeriums am Montag. „Das Bundeskriminalamt als ermittlungsführende Behörde im NSU-Komplex wurde informiert.“

Nach einem Bericht des Internet-Magazins „Antifa-Infoblatt“ vom 14. Dezember 2022 sollen im Oktober 2004 in einer für Rechtsrock-Konzerte genutzten Scheune in Salchow bei Anklam Schilder und Plakate mit dem Kürzel „NSU“ durch einen Staatsschutzbeamten festgestellt worden sein. Das gehe aus einem Polizeibericht hervor, heißt es in dem Artikel mit der Überschrift „Wie (un)bekannt war der NSU?“. In den weiteren Ermittlungen und Vernehmungen von Neonazis seien die Plakate dann nicht mehr thematisiert worden.

Das rechtsextreme NSU-Terrortrio aus Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe war 2011 nach dem Selbstmord der beiden Männer aufgeflogen. Der Öffentlichkeit war der Begriff „NSU“ bis dahin unbekannt. Die Terrorgruppe ermordete zehn Menschen: acht türkischstämmige und einen griechischstämmigen Kleinunternehmer und eine Polizistin. Außerdem verübte sie Sprengstoffanschläge und beging Raubüberfälle. Einer der Morde und zwei Banküberfälle fanden in Mecklenburg-Vorpommern statt.

„NSU-Komplex noch nicht aufgeklärt“

Der Linke-Landtagsabgeordnete Michael Noetzel sagte am Montag, elf Jahre nach der Selbstenttarnung des mörderischen Trios sei der NSU-Komplex noch lange nicht aufgeklärt. Um Fragen zu potenziellen Verbindungen der militanten Kameradschaftsszene Vorpommerns zum NSU-Terrornetzwerk nachzugehen, sei im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den NSU-Umtrieben in MV die Vernehmung eines Polizeibeamten beschlossen worden, der an der Durchsuchungsmaßnahme beteiligt war. „Wir müssen auch hier für weitere Aufklärung sorgen.“

In dem rechtsextremen Magazin „Der weisse Wolf“ war bereits 2002 ein kurzer Dank an den NSU abgedruckt worden. Dabei soll es um eine Spende gegangen sein. Dies gilt bisher als das erste Auftauchen dieses Kürzels. Damals wurde ihm von den Behörden keine nachhaltige Beachtung geschenkt. „Der weisse Wolf“ wurde zeitweise von dem späteren NPD-Landtagsabgeordneten in MV, David Petereit, verantwortet. (dpa, iQ)