Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NASA

Ramadan auf der ISS: Muslimischer Astronaut fliegt ins All

Ende Februar werden vier Astronauten zur internationalen Raumstation ISS geschickt. Darunter auch ein Muslim. Er wird sechs Monate lang dort bleiben und somit den Ramadan im Weltall verbringen.

26
01
2023
0
Astronauten © SpaceX, bearbeitet by iQ.
Astronauten © SpaceX, bearbeitet by iQ.

Der emiratische Astronaut Sultan al-Nijadi soll Ende Februar zusammen mit dem Russen Andrej Fedjajew sowie den US-Amerikanern Stephen Bowen und Warren Hoburg zur ISS aufbrechen und voraussichtlich sechs Monate bleiben. Aus diesem Grund wird al-Nijadi auch den Ramadan im All verbringen.

Die Mission ist der sechste Besatzungsrotationsflug der NASA, an dem eine US-amerikanische kommerzielle Raumsonde für eine wissenschaftliche Expedition an Bord des Mikrogravitationslabors beteiligt ist.

Auf die Frage, ob er während des muslimischen Fastenmonats Ramadan auf der Raumstation ISS fasten werde, antwortete eri, dass er als Reisender definiert werde. „Wir können das Fasten brechen, vorgeschrieben ist es nicht“, sagte Al-Nijadi bei einer Pressekonferenz der US-Raumfahrtbehörde Nasa in Houston. Die Nahrungsaufnahme sei auch wichtig, um die Mission und andere Crewmitglieder nicht zu gefährden. Der Ramadan sei grundsätzlich aber eine gute Gelegenheit, um zu fasten. „Es ist tatsächlich gesund“, sagte Al-Nijadi.

Ende März beginnt für gläubige Muslime weltweit der Ramadan, die dann einen Monat lang vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang unteranderem auf Essen und Trinken verzichten. Davon sind Kinder, Schwangere, alte und schwer körperlich arbeitende Menschen aber ausgenommen. Dasselbe gilt nach Auffassung der meisten Gelehrten auch für Muslime auf längeren Reisen. (dpa, iQ)