Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Faeser muss mehr tun gegen Rechtsextremismus

Misbah Khan, die Grünen-Innenpolitikerin, ist mit den bisherigen Ergebnissen der Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Kampf gegen Rechtsextremismus unzufrieden.

14
03
2023
Bundesinnenministerin Nancy Feaser © AA bearbeitet by iQ
Bundesinnenministerin Nancy Feaser © AA bearbeitet by iQ

Die Grünen-Innenpolitikerin Misbah Khan ist unzufrieden mit den bisherigen Ergebnissen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Kampf gegen Rechtsextremismus. „Nach einem Jahr „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ ist bei diesem zentralen Thema im Bundesinnenministerium noch viel Luft nach oben“, sagte Khan am Dienstag in Berlin. Die Razzien gegen die Reichsbürger-Szene aus dem vergangenen Jahr, die Mobilisierung der gewaltbereiten rechten Szene gegen die Unterbringung Geflüchteter sowie die zunehmende transnationale Vernetzung von Rechtsextremisten zeigten, wie dringend notwendig es weiterhin sei, das Thema entschlossen zu bearbeiten.

„Kohärentes Vorgehen gegen Rechtsextremismus“

Abseits zweifellos wichtiger Einzelaspekte, wie den geplanten Verschärfungen im Disziplinar- und Waffenrecht, würden sich die Grünen insgesamt „mehr Engagement und ein kohärentes Vorgehen gegen Rechtsextremismus wünschen“, fügte Khan hinzu. Vor dem Hintergrund der weiter extrem angespannten Sicherheitslage bestehe zudem die Notwendigkeit, eine ressortübergreifende Gesamtstrategie zu entwickeln. Überfällig seien etwa ein verbesserter Schutz von Bedrohten sowie vereinfachte Auskunftssperren im Melderegister, die konsequente Bekämpfung von Hass, Hetze, Desinformation und Verschwörungsideologie im Netz.

Faeser hatte im März 2022 einen „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ vorgestellt. Darin hieß es unter anderem: „Wir wollen rechtsextremistische Netzwerke zerschlagen. Dafür wollen wir sie schneller und besser identifizieren, ihre Strukturen durchschauen und wirkungsvoll bekämpfen.“ Als weitere Schwerpunkte wurden unter anderem eine konsequente Entwaffnung von Rechtsextremisten, eine ganzheitliche Bekämpfung von Hetze im Internet sowie eine schnellere Entfernung von Verfassungsfeinden aus dem öffentlichen Dienst genant.

Faeser arbeitet an einem Vorhaben zum Waffenrecht

Faeser arbeitet inzwischen an einem Vorhaben zum Waffenrecht, bei dem es allerdings noch Vorbehalte des Koalitionspartners FDP gibt. Einige Fachleute bezweifeln, dass die im Bundesinnenministerium bereits entwickelten Ideen für eine Reform des Disziplinarrechts tatsächlich dazu führen, dass Extremisten schneller aus dem öffentlichen Dienst ausscheiden müssen. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Salim Spohr sagt:
As-salamu alaikum. Also Leute, es sieht so aus, als setzte die Redaktion von IslamiQ seit Jahr und Tag genau auf das falsche Pferd. Alles, was ihr als Links anseht, wird gepriesen, alles, was euch als rechts erscheint, wird verdammt. Dabei ist diese aufgebauschte Dichotomie an sich selbst recht eigentlich gar nicht so wichtig. — Es wird Zeit, daß ihr euch auf eure eigentliche Aufgabe als islamisches Forum und darauf besinnt, daß der Islam weder rechts noch links ist, weder modern, noch unmodern, sondern von einer zeitlosen Kraft bestimmt ist, die in die Ewigkeit hineinreicht. sub specie aeternitatis sollten euch die politischen Kämpfe um rechts und links als eine Art Frosch-Mäuse-Krieg erscheinen, der nicht die Aufmerksamkeit verdient, die ihr ihm täglich dazu in leider schwer erträglicher Voreingenommenheit gebt. — Die auf uns zukommenden letzten zehn Tage des Ramadan böten sich an, die deutlich überzogene Politisierung eures Newsletters einmal grundlegend zu überdenken. Dazu wünsche ich euch viel Erfolg. Wa s-salam, Salim
08.04.23
0:57