Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"Misch dich ein"

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 beginnen

Unter dem Motto „Misch Dich ein“ stehen in Deutschland die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus an.

19
03
2023
0
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Mit rund 4000 Veranstaltungen und Mitmachangeboten beteiligen sich Kommunen, Schulen und Vereine in ganz Deutschland auch in diesem Jahr an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Spanne reicht von Diskussionsrunden über Projekttage und Fotoausstellungen bis hin zu Workshops und Planspielen. Die Aktionen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Misch Dich ein„. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung findet am Montag in Schwerin statt, im Schloss, dem Sitz des Landtags.

Botschafterin der UN-Wochen ist in diesem Jahr die in Schwerin lebende Staatsministerin Reem Alabali-Radovan. Die SPD-Politikerin ist Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, für Flüchtlinge, Migration und Integration. Wie im gesamten Bundesgebiet sind auch in Mecklenburg-Vorpommern bis zum 2. April vielfältige Veranstaltungen geplant, unter anderem in Greifswald, Rostock, Bad Doberan und Schwerin. So soll am Mittwoch in Greifswald eine Studie vorgestellt werden, die zeigt, wie Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern im Alltag Rassismus erleben.

Die Wochen gegen Rassismus werden alljährlich um den „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ veranstaltet, den die Vereinten Nationen 1966 mit dem 21. März initiiert hatten. Anlass war das sogenannte Massaker von Sharpeville. Dort war am 21. März 1960 eine friedliche Demonstration gegen die rassistischen Passgesetze des südafrikanischen Apartheid-Regimes von der Polzei blutig niedergeschlagen worden. Es gab 69 Tote und Hunderte Verletzte.

In den Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr bis zum 2. April andauern, werden die bis heute anhaltenden Probleme durch Diskriminierung und Ausgrenzung thematisiert. Durch Veranstaltungen unterschiedlichster Art sollen Menschen dafür sensibilisiert und darin bestärkt werden, sich gegen Verfolgung und Benachteiligung von Menschen anderer Hautfarbe, Herkunft oder Glaubensrichtungen einzusetzen. Koordiniert werden die Aktionen durch die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Sie wurde 2014 gegründet. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Erstellung von Informationsmaterialien und die Durchführung von Modellprojekten zur Überwindung von Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten. (dpa, iQ)