Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Glossar

Was bedeutet „Halal“ und „Haram“?

Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar erklären wir, was es mit den Begriffen „halal“ und „haram“ auf sich hat. 

01
04
2023
0
Glossar zu "Halal" und "Haram"
Glossar zu "Halal" und "Haram"

Das Wort „halal“ kommt vom arabischen Verb „hallala“ und bedeutet „erlaubt machen“, „für erlaubt erklären“, „legitimieren“, „gestatten“.[1] Handlungen, die aus islamisch-religiöser Sicht rechtmäßig sind, werden als „halal“ bezeichnet. Das Wort „Haram“ steht im Gegensatz dazu. Es stammt vom Verb „harrama“ und bedeutet „unerlaubt erklären“, „verbieten“, „untersagen“[2]. Mit „haram“ bezeichnet man Handlungen, die aus islamisch-religiöser Sicht unzulässig oder verboten sind. 

Nach islamischem Verständnis ist Allah die einzige Instanz, die „halal“ und „haram“ festlegt. Im Koran und in der Sunna ist ein Großteil der religiösen Vorschriften klar bezeichnet. Der andere Teil ist indirekt mitgeteilt und wird von den muslimischen Gelehrten erklärt. Deshalb steht neben dem Koran und der Sunna der Konsens der Gelehrten bei der Bestimmung der Handlungen als eine sichere und zuverlässige Quelle. 

Das religiös Erlaubte (halal) wird stets durch das religiös Verbotene (haram) definiert. Etwas, das nicht ausdrücklich „verboten“ ist, wird als „erlaubt“ bezeichnet. In der Fikh-Wissenschaft gibt es eine Skala zwischen halal und haram, nach der die Handlungen aus religiöser Sicht eingeordnet werden können.

Der Islam beinhaltet bestimmte Vorschriften und Regeln, die von ihren Anhängern eingehalten werden sollen bzw. müssen. Jeder hat dabei das Recht selbst zu entscheiden, ob er die religiösen Vorschriften befolgt oder auch nicht. Nach dem islamischen Glauben trägt jeder Mensch die Verantwortung dafür, was er tut und sagt und was er unterlässt.

Heutzutage werden die Wörter „halal“ und „haram“ oft verwendet, wenn es darum geht, Handlungen bzw. die persönlichen Verhaltensweisen in der Religion als erlaubt oder als verboten zu beschreiben. 

 

Literatur: 

Was bedeutet halal/haram? In: http://www.bpb.de/mediathek/222125/info-islam-was-bedeutet-halal-haram

Richard Heinzmann (Hrsg.) 2013: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, Herder Verlag.  

Hans Wehr 1985: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. Harrassowitz Verlag.  

 

[1] Wehr 1985, S. 285

[2] Ebenda