Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wuppertal

Unbekannter greift betenden Studierenden in der Uni-Bibliothek an

Anfang März wurde ein betender Student in der Universitätsbibliothek der Bergischen Universität Wuppertal angegriffen. Die Universität verurteilt die Tat. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

08
04
2023
0
Symbolbild: Universität Wuppertal © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Universität Wuppertal © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Am Sonntag, dem 5. März 2023, wurde ein muslimischer Studierender in der Bibliothek der Universität Wuppertal Opfer eines rassistischen Angriffs. Er wurde angegriffen, als er sich in der Bibliothek zum Beten aufhielt. Berichten zufolge habe der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen.

Der AStA, die Hochschulleitung und die islamische Hochschulgemeinschaft haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Vorfall verfasst und bitten um Zeugenhinweise. Erst mit diesem Statement wurde der Vorfall medial bekannt.

Die Pressestelle der Universität bestätigt den Vorfall. „Wir bedauern sehr, dass es zu diesem Vorfall auf unserem Campus gekommen ist“, wird die Rektorin Prof. Birgitta Wolff in der Campuszeitung „blickfeld“ zitiert. Das Rektorat verurteile den Vorfall mit Nachdruck. Man werde die Ermittlungen unterstützen. Die Universität habe den Auftrag, „ein Klima der weltoffenen Kooperation zu pflegen und auch vorzuleben“, ergänzt Rektorin Wollf. Denn Vielfalt sei eine echte Chance.

Der AStA verurteilt ebenfalls den Angriff und steht hinter dem Betroffenen. „Als AStA ist es uns ein besonderes Anliegen, Studierende, die diskriminiert werden, zu unterstützen – gerade auch bei antimuslimischer Diskriminierung, wie sie in diesem Fall auf unserem Campus erlebt wurde. Wir haben immer ein offenes Ohr für alle Studierenden“, so Lea Hochkirchen, Vorsitzende der AStA.

Bis zum Vorfall war der Raum der Stille sonntags geschlossen. Künftig soll dieser Raum zugänglich sein. Der Schlüssel soll dann von jedem Nutzer beim Pförtner abgeholt werden. Darüber freut sich auch die Studierendenvertreter. „Als Studierende müssen wir sensibilisiert werden für Diskriminierung, insbesondere antimuslimische Diskriminierung. Es ist im Interesse aller Studierenden, dass bei Beobachtungen solcher Vorfälle Zivilcourage gezeigt und Solidarität mit Opfern diskriminierender Gewalt bekundet wird“, erklärt Arzu Karaca von der islamischen Hochschulgemeinschaft.