Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan 2023

Wie wird die Zakat berechnet?

Im Islam gilt die Zakat als Zeichen der Solidarität. Traditionell wird sie in diesen Tagen entrichtet. Doch wie wird die Zakat berechnet? Ein Überblick.

13
04
2023
0
Symbolbild: Zakat © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Zakat © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Zakat ist eine soziale Abgabe, die zu den fünf Säulen des Islams zählt. Sie reinigt das Vermögen und ist ein Zeichen der Solidarität und eine besondere Form für Muslime, sich für die Gaben Allahs zu bedanken.

Jeder erwachsene Muslim, der finanziell in der Lage ist, muss die Zakat jährlich zahlen. Die Höhe der Abgabe variiert je nach Vermögen, stellt aber nur einen kleinen Teil (2,5 Prozent) dessen dar.

Wer bekommt die Zakat?

Mit der Zakat werden u. a. die Bedürfnisse von Armen und Notleidenden sowie Witwen und Waisen ausgeglichen (Sure Tawba, 9:60). Zudem werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte gefördert oder Soforthilfe geleistet, z. B. bei Naturkatastrophen. Die Zakat kann grundsätzlich für alle Projekte verwendet werden, die einen Beitrag zur Wahrung des muslimischen Lebens leisten.

Die Zakat entspricht 2,5 % des Gesamtvermögens. Nicht nur Bargeld zählt als Vermögen, sondern Grundbesitz, Schmuck, Edelmetalle und auch Viehbestände. Jede dieser Kategorien hat einen klaren Mindestwert („Nisâb“). Liegt das Gesamtvermögen über dieser Grenze, muss mindestens 2,5 % davon abgeben werden.

Einen Zakat-Rechner finden Sie hier.

Islamische Hilfsorganisationen wie HASENE International e.V. haben einen online Zakat-Rechner eingerichtet, um Muslime beim Berechnen ihrer Pflicht-Abgabe zu helfen.

Wer sammelt die Zakat?

In Deutschland wird die Zakat von islamischen Organisationen und Religionsgemeinschaften sowie den örtlichen Moscheegemeinden eingesammelt. Diese wird dann zweckgebunden an die Gruppen, die in Koransure 9:60 erwähnt werden, verteilt bzw. für Projekte in diesem Sinne eingesetzt. Doch hat die Entrichtung der Zakat hat keinen bestimmten Zeitpunkt. Sie wird einmal im Jahr fällig. Viele Muslime bevorzugen es jedoch, diese im Ramadan zu spenden, da sie auf einen höheren Lohn bei Allah hoffen.

Fitra-Abgabe vs. Zakat

Neben der Zakat gibt es noch die Fitra-Abgabe. Diese ist eine Abgabe, die ebenfalls im Fastenmonat Ramadan entrichtet wird. Sie ist eine auf diesen Monat begrenzte Spende. Für die Fitra entfällt je nach Ort ein bestimmter Betrag. In Deutschland liegt dieser derzeit bei etwa 6-13 €. Die IGMG und der Islamrat haben die Fitra im Vergleich zum letzten Jahr um 3 Euro auf 13 € erhöht, die DITIB bleibt trotz gestiegener Lebenshaltungskosten bei 10 Euro und der ZMD mit 6 Euro den niedrigsten Betrag.

Die Fitra-Abgabe ist kein Ersatz für die Zakat, aber trotzdem verpflichtend für alle Muslime, also auch Kinder, deren Eltern die Fitra für sie zahlen. Sie gilt als Reinigung und Ausgleich für Verfehlungen während des Fastens.