Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan 2023

Bundespräsident Steinmeier gratuliert Muslimen zum Ramadanfest

Zum Ende des Ramadan hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den in Deutschland lebenden Muslimen ein gesegnetes Ramadanfest gewünscht.

20
04
2023
0
Bundespräsident Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Muslimen in Deutschland zum Ramadanfest gratuliert und die Spendenbereitschaft von Muslimen nach den Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet im Februar gelobt. Das Ramadanfest sei „auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit“, heißt es in der am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Grußbotschaft zum Ende des Ramadan.

„Was uns als Menschen auszeichnet und verbindet, das sind Mitgefühl, Anteilnahme und Hilfsbereitschaft. Und es ist diese gelebte Mitmenschlichkeit, aus der wir Hoffnung und Zuversicht schöpfen können“, schrieb der Bundespräsident. Das sei „eine schmale Sichel des Lichts auch in dieser dunklen Zeit des Krieges, der Krisen und Katastrophen“.

Er wünsche sich, dass viele anders- oder nichtgläubige Menschen die Gelegenheit nutzten, um das zweithöchste islamische Fest kennenzulernen und mit Musliminnen und Muslimen ins Gespräch zu kommen, so Steinmeier. „Je mehr wir in unserer vielfältigen Gesellschaft neugierig, offen und respektvoll aufeinander zugehen, desto besser wird das Miteinander der Verschiedenen gelingen.“

Der islamische Fastenmonat Ramadan endet mit dem Ramadanfest (Eid al-Fitr). In Deutschland leben knapp fünf Millionen Muslime. Fastende verzichten während des Ramadan von der Morgen- bis zur Abenddämmerung auf Essen, Trinken, Rauchen etc. In diesem Jahr dauerte der Ramadan vom 22. März bis zum 20. April. (KNA, iQ)