Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tariq Ramadan

Freispruch für Ramadan nach schweren Vorwürfen

Der bekannte Schweizer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan ist in einem Prozess von den Vorwürfen der Vergewaltigung freigesprochen worden.

24
05
2023
0
Tariq Ramadan © AA
Tariq Ramadan © AA

Der bekannte Schweizer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan ist in einem Prozess von den Vorwürfen der Vergewaltigung freigesprochen worden. Im Urteil des Genfer Strafgerichts hieß es am Mittwoch unter anderem, dass keine physischen Beweise für die Tat vorlägen. Die Staatsanwaltschaft hatte dem 60-jährigen Ramadan vorgeworfen, eine Frau in einer Nacht im Oktober 2008 in einem Genfer Hotelzimmer missbraucht zu haben. Die heute 57-jährige Klägerin, die in ihrer Jugend zum Islam konvertiert war, gab an, dass sie von dem Islamwissenschaftler stundenlang geschlagen, beleidigt und sexuell missbraucht worden sei. Der Angeklagte beteuerte seine Unschuld. Er gab zwar zu, sich mit der Frau getroffen zu haben, bestritt jedoch eine sexuelle Beziehung. Die Ankläger hatten drei Jahre Haft gefordert, davon 18 Monate ohne Bewährung. Gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden.

Die detaillierte Darstellung der Frau sei durch keine biologischen Spuren, Verletzungen oder Videoaufnahmen des Hotels untermauert, stellte das Gericht fest. Das Gericht wies außerdem darauf hin, dass die Klägerin kurz nach dem angeblichen Vorfall zwei Psychiater konsultiert hatte. Deren Aufzeichnungen würden die Kernpunkte der Anklage jedoch nicht belegen, hieß es. Außerdem habe die Frau nach der besagten Nacht Nachrichten an Ramadan geschickt, die den Eindruck von Liebesnachrichten erweckten, und die sich nicht auf die Vorwürfe bezogen hätten. Ramadan muss sich möglicherweise auch in Frankreich vor Gericht verantworten. Im Sommer 2022 hatte die Pariser Staatsanwaltschaft einen Prozess gegen ihn wegen des Verdachts der Vergewaltigung von vier Frauen beantragt. Ramadan ist ein Enkel von Hassan al-Banna, einem Mitbegründer der Muslimbrüder. Er tritt für eine europäisch-muslimische Identität ein. (dpa, iQ)