Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Offener Brief

Wissenschaftler und Politiker solidarisieren sich mit Bahar Aslan

Mehrere hundert Wissenschaftler und Politiker haben sich in einem offenen Brief mit Bahar Aslan solidarisch erklärt. Sie verurteilen das Vorgehen der Polizeihochschule gegenüber ihrer Dozentin scharf.

26
05
2023
0
Bahar Aslan, Polizei-Hochschule
Bahar Aslan, Polizei-Hochschule © Privat, bearbeitet by iQ.

Mehr als 450 Wissenschaftler, Politiker und Prominente haben sich hinter die Hochschuldozentin Bahar Aslan gestellt. Diese hatte in einem Tweet den „braunen Dreck innerhalb der Sicherheitsbehörden“ angeprangert. Ihr Lehrauftrag an der Polizei-Hochschule NRW war deswegen nicht verlängert worden.

Dabei handele es sich um einen fundamentalen Angriff auf die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit, kritisieren die Unterzeichner in einem Offenen Brief, den „Zeit online“ am Freitag veröffentlichte.

„Während wir in der Organisation Polizei zum Teil viel Verständnis im Umgang mit rechten Grenzüberschreitungen feststellen, macht uns die Unerbittlichkeit im Umgang mit einer migrantischen Frau, die sich für eine bessere Polizei einsetzt, fassungslos“  heißt es in dem Schreiben.

„Bahar Aslan ist keine Gefährdung für die Demokratie. Im Gegenteil. Sie ist eine Bereicherung für die Polizeiausbildung.“ Unterzeichnet hätten den Brief auch zahlreiche Kollegen Aslans von der Polizeihochschule (HSPV) NRW, die thüringische Integrationsministerin Doreen Denstädt, der Politikwissenschaftler Carlo Masala und der Satiriker Jan Böhmermann.

Das Vorgehen der HSPV sei einer Hochschule unwürdig, heißt es in dem Brief weiter. Das dreiköpfige Verfasserteam um Stephan Anpalagan, ebenfalls Dozent an der HSPV, distanziert sich dabei von Aslans drastischer Ausdrucksweise, gibt ihr aber in der Sache recht. Die Verfasser fordern die Hochschulleitung auf, mit Aslan das Gespräch zu suchen. Politiker und Polizeigewerkschafter sollten dagegen umgehend ihre Einschüchterungsversuche einstellen. (dpa, iQ)