Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Gedenken an Anschlag in Solingen – „Rassismus ist tödliche Realität“

Vor 30 Jahren setzten Rechtsradikale in Solingen das Haus der türkischen Familie Genç in Brand. Im NRW-Landtag wurde heute an die Opfer von Solingen erinnert.

26
05
2023
0
Landtag in NRW © Twitter, bearbeitet by iQ
Landtag in NRW © Twitter, bearbeitet by iQ

Hülya Genç war neun, Hatice Genç 18, Gürsün Ince 27, Gülüstan Öztürk war zwölf, und Saime wurde nur vier Jahre alt: Mit einer Schweigeminute hat der nordrhein-westfälische Landtag am Freitag der Opfer des rechtsextremistischen Brandanschlags in Solingen vor 30 Jahren gedacht.

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und die Fraktionsvorsitzenden von SPD, Grünen und FDP riefen gemeinsam dazu auf, Rechtsextremismus weiter entschieden zu bekämpfen. Zugleich dankten sie der Familie Genç für ihren Mut, nach dem unfassbaren Verbrechen in Deutschland geblieben zu sein und sich fortan für Versöhnung einzusetzen.

Bei dem Gedenken saßen Mitglieder der Familie Genç auf der Besuchertribüne im Plenarsaal – in ihrer Mitte Durmuş Genç, Ehemann der im vergangenen Oktober im Alter von 79 Jahren gestorbenen Mevlüde Genç. Die spätere Bundesverdienstkreuzträgerin hatte schon direkt nach dem Attentat zur Versöhnung aufgerufen und immer wieder gemahnt, dass dem Hass Einhalt geboten werden müsse.

Am 29. Mai 1993 hatten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç in Solingen angezündet. Fünf Frauen und Mädchen starben. Viele weitere Familienmitglieder wurden teils schwer verletzt. Der Brandanschlag gilt als eines der schwersten rassistischen Verbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik.

Wüst dankt Familie Genç

Die Tat von Solingen habe eine ganze Familie „in unfassbarer Weise gezeichnet“, sagte Wüst. Für die Familie Genç sei die furchtbare Nacht nie ganz vergangen, sie sei noch immer präsent. Der Mordanschlag von Solingen habe damals vielen und vor allem türkischstämmigen Menschen im ganzen Land große Angst gemacht. „Was muss das für ein Gefühl sein, wenn die eigene Wohnung, das eigene Haus, das Kinderbettchen kein sicherer Ort mehr ist?“ Familie Genç sei damals trotzdem geblieben. Das sei mutig gewesen. „Danke lieber Herr Genç, danke liebe Familie Genç, dass sie geblieben sind“, sagte Wüst.

Solingen sei kein Einzelfall gewesen, sagte Wüst und verwies auf rechtsextreme Anschläge bis in die jüngste Vergangenheit. „Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für unsere Demokratie.“ Es beunruhige sehr, dass rassistische und rechtsextreme Propaganda und Straftaten zunähmen. „Dem müssen wir uns fortwährend entgegenstellen.“

„Rassismus ist tödliche Realität“

In seiner ersten Rede als frisch gewählter SPD-Landtagsfraktionschef und Oppositionsführer forderte Jochen Ott, Menschen mit Migrationsgeschichte besser zu schützen. „Rassismus und Rechtsextremismus sind tödliche Realität in Deutschland.“ Der gewalttätige Rechtsextremismus müsse die „Macht der wehrhaften Demokratie zu spüren bekommen“. Der Geburtsort von Eltern dürfe nicht über die Bildungs- und Berufschancen eines Kindes entscheiden. „Der Klang eines Nachnamens darf nicht darüber entscheiden, wer die gute Wohnung bekommt, den günstigen Kredit oder die Beförderung“, sagte der SPD-Politiker. Dass die doppelte Staatsbürgerschaft nun in Deutschland ermöglicht werde, bedeute einen Fortschritt.

Am Montag, dem 30. Jahrestag des Brandanschlags, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Solingen erwartet, begleitet von den Spitzen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. (dpa, iQ)