Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verfassungsschutz

Rechtsextremismus bleibt größte Gefahr in NRW

NRW-Verfassungsschutzchef Jürgen Kayser sieht den Rechtsextremismus als größte Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft.

30
05
2023
0
Rechtsextremismus, Verfassungsschutzbericht
Symbolbild: Rechtsextremismus , Verfassungsschutzbericht © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

NRW-Verfassungsschutzchef Jürgen Kayser sieht den Rechtsextremismus als größte Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft. „Der Rechtsextremismus hat derzeit als einzige extremistische Ideologie in Deutschland das Potenzial, unsere Gesellschaft zu spalten“, sagte er der „F.A.Z.“. „Das liegt daran, dass Rechtsextremisten in geradezu strategischer Art und Weise versuchen, Themen aufzugreifen, die weite Teile der Gesellschaft mit Sorge betrachten. Krisen sind immer der perfekte Nährboden für Extremismus.“

Rechtsextremisten griffen sämtliche Krisenthemen auf, die es im Moment gebe, sagte Kayser. „Die Energiepreise, die Energieversorgung, die Angst vor Krieg.“ Dadurch öffneten sich Menschen zunehmend für rechtsextreme Ideologien.

In der linken Szene gebe es keine annähernd vergleichbare Struktur. „Die linksextreme Szene in Nordrhein-Westfalen ist derzeit nicht an der Schwelle zum Linksterrorismus“, betonte er.

Für die Sicherheitsbehörden werde es besonders schwierig, eine drohende extremistische Gewalttat vorherzusehen, wenn bei einem potenziellen Täter Ideologie und psychische Instabilität zusammenkämen. „Daraus ergeben sich besondere Gefahren, weil eine Person immer unberechenbarer werden kann, man immer schlechter sagen kann, ob und wann sie womöglich losschlagen würde“, sagte der Verfassungsschützer. (dpa/iQ)