Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nürnberg

Stadt benennt Park nach NSU-Opfer Abdurrahim Özüdoǧru

Ein Park erinnert jetzt in Nürnberg an Abdurrahim Özüdoǧru. Die rechtsextreme Terrorzelle NSU hatte den 49-Jährigen 2001 ermordet.

13
06
2023
0
Abdurrahim-Özüdoğru-Park in Nürnberg
Abdurrahim-Özüdoğru-Park in Nürnberg © Twitter bearbeitet by iQ

Ein Park erinnert jetzt in Nürnberg an Abdurrahim Özüdoǧru. Die rechtsextreme Terrorzelle NSU hatte den 49-Jährigen im Juni 2001 mit zwei Kopfschüssen in seiner Schneiderwerkstatt in der Nürnberger Südstadt ermordet. Der Park befindet sich in der Nähe des Tatorts.

Oberbürgermeister Marcus König enthüllte am späten Dienstagnachmittag das Schild. Im Juni 2021 hatte die Stadt Nürnberg außerdem eine Gedenktafel vor Özüdoğrus einstiger Wohnung und Werkstatt angebracht. Özüdoğru war 1980 aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Er arbeitete zunächst als Maschinist, später eröffnete er eine Schneiderei.

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) hatte zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen ermordet – drei der fünf Taten in Bayern geschahen in Nürnberg: Neben Özüdoğru töteten die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt dort auch den 38-jährigen Blumenhändler Enver Şimşek und den Imbissbesitzer İsmail Yaşar. An diese beiden Opfer erinnern bereits der Enver-Şimşek-Platz und der İsmail-Yaşar-Platz. Es zeigte sich, dass die schon beim Mord an Şimşek benutzte Pistole des Typs Česká 83 auch in diesem Fall verwendet wurde.

Mundlos und Böhnhardt töteten sich 2011, um ihrer Festnahme zu entgehen. Die Mittäterin Beate Zschäpe wurde 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Seit vergangenem Jahr beschäftigt sich ein zweiter Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags mit der NSU-Mordserie. Dessen Ziel ist unter anderem, mögliche Verbindungen in die Neonazi-Szene in Bayern aufzuklären. (dpa, iQ)