Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hadsch 2023

Hadsch kurz erklärt

Millionen von Muslime vollziehen in diesen Tagen den Hadsch. Warum tragen die Pilger ein weißes Gewand? Und warum werfen Muslime Steine auf Säulen? Ein Überblick.

24
06
2023
0
Hadsch
Hadsch

Was ist der Hadsch und für wen ist er verpflichtend?

Der Hadsch ist der Höhepunkt im Leben eines jeden Muslims und gehört zu den fünf Säulen im Islam. Jeder volljährige und gesunde Muslim – ob Mann oder Frau –, ist verpflichtet, die Pilgerreise nach Mekka mindestens einmal im Leben anzutreten. Vorausgesetzt, er oder sie hat die finanziellen Möglichkeiten dazu.

Auf welchen Quellen basiert der Hadsch?

Der Hadsch-Gottesdienst, den es auch vor dem Propheten Muhammad (s) gab, kommt in zahlreichen Koranversen vor. Seine Bestandteile und Stationen werden in der Sure Hadsch und zahlreichen Überlieferungen des Propheten erläutert.

Warum tragen die Pilger ein weißes Gewand?

Durch das Anlegen des „Ihrâm“ genannten weißen Gewands treten die Pilger in den Ihrâm-Zustand ein, um den Hadsch durchzuführen. In diesem reinen Zustand wird sich der Pilger seiner Abhängigkeit von allem Weltlichen bewusst, er gibt sich vollkommen seinem Schöpfer hin. Dies geschieht am 8. Tag des islamischen Monats Zulhidscha. Das Gewand besteht bei Männern aus zwei Tüchern, die den Oberkörper und den Unterkörper bedecken. Frauen tragen weiterhin ihre übliche Kleidung.

Welche Stationen gibt es bei der Hadsch-Reise?

Der Hadsch besteht aus drei Grundpfeilern: das Anlegen des Ihrâm-Gewands, die Wakfa auf dem Berg Arafat und der Besuchs-Tawâf. Die Wakfa wird am neunten Tag des Monats Zulhidscha vollzogen, dem Vortag des ersten Kurbanfesttages. Hierzu begibt man sich sofort nach Sonnenuntergang nach Muzdalifa. Die Arafat-Wakfa, bei der sich Hunderttausende Pilger zur gleichen Zeit auf einer großen Ebene versammeln, soll an den Tag des Jüngsten Gerichts erinnern. In keinem anderen Gottesdienst ist dieser Tag so präsent. Nach der Wakfa begeben sich die Pilger nach Mina, um hier einen weiteren wichtigen Gottesdienst zu verrichten: die symbolische Steinigung des Teufels.

Die Pilger, die den Teufel gesteinigt, ein Opfertier geschlachtet und schließlich ihre Kopfhaare geschnitten und den Ihrâm-Zustand verlassen haben, gehen, wenn möglich, noch am selben Tag zur Kaaba. Dort vervollständigen sie ihren Hadsch, indem sie den Besuchs-Tawâf und ggf. den Say ausführen.

Say bedeutet, siebenmal zwischen den Hügeln Safâ und Marwa hin- und herzugehen. Die Pilger, die den Tawâf und Say ausgeführt haben, kehren wieder nach Mina zurück, und verbringen dort, der Sunna gemäß, die Festtage.

Warum werfen Muslime Steine auf Säulen?

Die drei Steinsäulen stehen symbolisch sowohl für den Teufel und seine Helfer, als auch für die eigene Triebseele, die dem Menschen fortwährend Schlechtes befiehlt. Mit der Steinigung der Teufel reißen Muslime sich von allen Begierden los.

Können Nichtmuslime die Hadsch-Reise antreten?

Nein, Nichtmuslimen sind der Besuch bzw. die Reise nach Mekka und Medina nicht gestattet.

Wie wird der Hadsch aktuell organisiert?

Im vergangenen Jahr führte die saudische Regierung eine neue Hadsch-Regelung ein. Muslime aus dem Ausland konnten nach den Coronabeschränkungen wieder nach Mekka und Medina pilgern. Doch, unter neuen Bedingungen. Sie mussten ihre eigenen Reservierungen vornehmen. Reservierungen über eine externe Reiseorganisation wurden nicht akzeptiert. Hierzu hatte die saudische Regierung eine neue Seite erstellt. Diese neue Hadsch-Regelung brachte jedoch mehrere Schwierigkeiten und Probleme mit sich, weshalb die Hadsch-Organisatoren aus Europa wieder eingebunden wurden.