Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Münster

SEK-Chats in Münster: Strafrechtliche Verfahren eingestellt

Rund ein Jahr nach Bekanntwerden von rechtsextremen und gewaltverherrlichenden Chats bei SEK-Polizisten in Münster sind die Ermittlungen zum größten Teil eingestellt worden.

26
06
2023
0
Innenminister spricht von "Verrohung in Teilen des SEK Frankfurt" (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Innenminister spricht von "Verrohung in Teilen des SEK Frankfurt" (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Rund ein Jahr nach Bekanntwerden von rechtsextremen und gewaltverherrlichenden Chats bei SEK-Polizisten in Münster sind die Ermittlungen zum größten Teil eingestellt worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Münster von Montag lag bei den Inhalten keine Volksverhetzung vor. Begründung: Für diesen Straftatbestand ist die Öffentlichkeit Voraussetzung. Es handelte sich laut den Ermittlungen, die aus Neutralitätsgründen von der Bielefelder Polizei geführt wurden, allerdings um geschlossene Chatgruppen. Ein Großteil der Polizisten stammte von Spezialkräften (SEK) aus Münster, die anderen unter anderen aus Dortmund und dem Kreis Steinfurt.

SEK: Von Kinderpornografie bis rassistische Chats

Bei den Ermittlungen fanden die Ermittler auf den sichergestellten Handys der insgesamt 16 Beamten auch kinder- und jugendpornografische Darstellungen. Laut Staatsanwaltschaft wurden die Bilder über den Messengerdienst Whatsapp verteilt. Nur bei drei der Beamten habe es allerdings auch einen sogenannten Besitzwillen gegeben. Bei den anderen wurden das Verfahren deshalb eingestellt. Zwei der drei Polizisten haben der Einstellung gegen eine vierstellige Geldauflage in der Zwischenzeit zugestimmt. Bei einem steht die Antwort laut Staatsanwaltschaft noch aus.

Münsters Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf hatte im Juli 2022 über die Suspendierung mehrerer ihrer Beamten berichtet. Zuvor waren bei den Ermittlungen Chatverläufe über mehrere Jahre (2013 bis 2018) ausgewertet worden. Ausgangspunkt waren Ermittlungen gegen einen SEK-Beamten aus dem Jahr 2021.

Die Inhalte der Chatgruppe hätten mit den Werten der Polizei nichts zu tun, hatte Dorndorf damals gesagt. Wer Gewalt verherrliche, sich rassistisch oder rechtsextremistisch äußere, gegen den werde ermittelt.

Nach Angaben des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der NRW-Polizei (LAFP) in Selm sind die Disziplinarverfahren gegen die Beamten noch nicht abgeschlossen.

Prüfstand und Disziplinarverfahren von Beamten

„Zu unterschiedlichen Zeiten waren 21 verschiedene Beamte an den betreffenden Chatgeschehen beteiligt. Aufgrund der disziplinarrechtlich vorgelagerten Verwaltungsermittlungen erhärteten sich gegen neun Beamte tatsächliche Anhaltspunkte für ein Dienstvergehen, so dass gegen diese Disziplinarverfahren eingeleitet wurden“, teilte das Landesamt am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit.

Acht Beamte, denen zu einem früheren Zeitpunkt laut LAFP das Führen der Dienstgeschäfte untersagt worden war, befinden sich nach beamtenrechtlicher Prüfung wieder im Dienst. (dpa/iQ)