Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Oberbürgermeisterin Reker mit Marwa-El-Sherbini-Preis ausgezeichnet

Die Kölner Oberbürgermeisterin Reker wurde am heutige Tag gegen antimuslimischen Rassismus mit dem Marwa-El-Sherbini-Preis NRW ausgezeichnet.

01
07
2023
0
Henriette Reker
Henriette Reker © Jens Koch

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wurde am heutigen Tag gegen antimuslimischen Rassismus in Düsseldorf mit dem Marwa-El-Sherbini-Preis NRW ausgezeichnet, wie Deutschlandfunk berichtete. Ausgezeichnet wurde sie aufgrund ihres bedeutenden Beitrags zur Akzeptanz von Muslimen. Mit ihrer Unterstützung wurde beispielsweise letztes Jahr ein öffentlicher islamischer Gebetsruf in Köln ermöglicht – trotz massiver Kritik und persönlicher Anfeindungen. Sie verweist auf die im Grundgesetz festgesetzte Freiheit der Religionsausübung, das nicht verweigert werden kann.

Der Marwa-El-Sherbini-Preis wird vom „Forum muslimische Zivilgesellschaft“ vergeben, unterstützt von der NRW-Landesregierung. Der Preis würdigt „herausragendes und authentisches Engagement im Kampf für gegenseitige Akzeptanz“. Der erste Preis ging letztes Jahr an den früheren stellvertretenden NRW-Ministerpräsidenten Joachim Stamp von der FDP.

Marwa El-Sherbini bleibt unvergessen

Am 01. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini Opfer eines islamfeindlichen und rechtsextremen Angriffes im Dresdner Landgericht. Die 31-jährige Pharmazeutin sollte vor dem Landgericht Dresden als Zeugin aussagen. Der spätere Täter hatte sie auf einem Spielplatz unter anderem wegen ihres Kopftuches beschimpft und beleidigt. Während des Prozesses im Gerichtssaal wird sie von dem Angeklagten mit 16 Messerstichen erstochen. Ihr Ehemann, der ihr zur Hilfe eilen wollte, wird von herbeigeeilten Polizisten angeschossen und konnte nur durch eine Notoperation gerettet werden. El-Sherbini war zum Zeitpunkt ihrer Ermordung im dritten Monat schwanger; das ungeborene Kind stirbt.

Die Tat löste Entsetzen in Deutschland und in der islamischen Welt Proteste aus. Der Täter wurde wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Seitdem Mord an Marwa El-Sherbini versammeln sich am 1. Juli eines jeden Jahres Vertreter der Politik, Justiz, Verwaltung und Politik sowie Muslime und andere Religionsgemeinschaften vor dem Landgericht, um Marwas zu gedenken.