Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Köln

Gebetsruf in Köln: Keine weiteren Anträge eingegangen

Die Aufregung um den ersten Gebetsruf in Köln war groß im vergangenen Jahr – doch inzwischen ist bei dem Thema Ruhe eingekehrt. Bei der Stadt sind bislang keine Anwohner-Beschwerden eingegangen – allerdings auch keine weiteren Genehmigungs-Anträge.

02
07
2023
Minarette der Kölner Zentralmoschee © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Gebetsruf © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Gut neun Monate nach dem ersten öffentlichen Gebetsruf in Köln haben keine weiteren muslimischen Gemeinden die Erlaubnis für einen Ruf beantragt. Das teilte eine Sprecherin der Stadt Köln auf Anfrage mit. An der DITIB-Zentralmoschee in Ehrenfeld ruft seit vergangenem Oktober ein Muezzin zum Freitagsgebet. Seitdem sind nach Angaben der Sprecherin keine Beschwerden von Anwohnern bei der Stadt eingegangen.

Im Vorfeld hatte es viele Diskussionen um den per Lautsprecher übertragenen Gebetsruf gegeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt 2021 mit Hinweis auf die im Grundgesetz verbriefte Freiheit der Religionsausübung ins Leben gerufen.

Für eine Genehmigung müssen Gemeinden mehrere Auflagen erfüllen. So darf der Ruf nicht länger als fünf Minuten dauern und eine bestimmte Lautstärke nicht überschreiten. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Kudsi sagt:
Hallo! Unsere Moschee in Köln-Chorweiler hat es nicht nötig, einen Antrag zu stellen, weil sie ohnehin schon seit 2010 fünfmal täglich über einen Außenlautsprecher öffentlich zum Gebet ruft. Dafür war nie eine Genehmigung notwendig, weil das von Art. 4 GG gedeckt ist und die Grenzen nach TA Lärm des Bundesimmissionsschutzgesetzes eigenverantwortlich eingehalten werden. Liebe Grüße
05.07.23
23:54