Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 14.07.2023

Islamisches Neujahr, richtiges Wissen, Muharram

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

14
07
2023
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) behandelt das islamische Neujahr. Am kommenden Mittwoch, den 19. Juli, beginne das islamische Neujahr. Die Hidschra, die Auswanderung des Propheten (s) und den Gefährten von Mekka nach Medina, sei ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. Sie begann, als die Bedrohung und Unterdrückung der Muslime durch die Mekkaner sich immer weiter zuspitzte. 

Der Prophet (s) verließ seine Heimat Mekka, um den Islam frei auszuleben und andere zum Islam einzuladen. Und das hatte er auch erreicht. Denn in Medina konnte der Islam frei gelebt und weitergegeben werden. Die Hidschra zeige, dass Muslime schon in den Anfängen Herausforderungen gegenüberstanden, wenn sie den Islam lernen, leben und lehren wollten.

Hidschra bedeutet wörtlich „auswandern“, „einen Ort verlassen“. Gleichzeitig ist mit Hidschra aber auch gemeint, mit dem Herzen, den Handlungen oder den Worten sich von allem Schlechten fernzuhalten und nur dem Guten hinzuwenden. Kurz gesagt: Hidschra bedeutet, ein gottgefälliges Leben zu führen.

Richtiges Wissen

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert das richtige Wissen. Heutzutage sei Wissen Macht. Es sei unmöglich, dass Menschen und Gesellschaften ihre Existenz ohne die Kraft von Wissen nicht auf eine würdevolle Weise fortführen können. Jedoch werde heutzutage ein Aspekt bezüglich Wissen fast noch bedeutender: Richtiges Wissen. Als Mittel der Manipulation und des Missbrauchs werden Menschen jeden Tag Zeuge dafür, dass falsche Informationen der größte Feind des gesellschaftlichen Friedens und der gesellschaftlichen Moral seien.

Jedoch sollte man nicht vergessen, dass richtiges Verhalten lediglich mit richtigem Wissen möglich sei. Auch das religiöse Wissen eines Menschen sollte sich auf richtiges Wissen stützen. Religion wurde nämlich mit dem Ziel herabgesandt, das weltliche und jenseitige Glück des Menschen zu garantieren. Aus diesem Grund sollte das Erlernen der Religion aus authentischen Quellen als eine lebenswichtige Verantwortung angesehen werden.

Muharram und Neujahr

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um das Islamische Neujahr und den ehrwürdigen Monat Muharram. Muharram seı der erste Monat im islamischen Jahreskalender. Auch die Hidschra findet in der Freitagspredigt Erwähnung. Auch hier werde die Besonderheit und die Relevanz der Hidschra erwähnt und betont. Das Beglückwünschen zum islamischen Neujahr sei unter Muslimen ein gern gesehener Brauch. Außerdem werden die verschiedenen Gebetspraktiken, die im Monat Muharram empfohlen werden aufgelistet. Beispielsweise wird am zehnten Tag des Muharrams traditionell eine Aschure-Mahlzeit zubereitet und verteilt.

 

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.