Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bayern

Überlebender des NSU-Anschlags wird als Opfer anerkannt

Der Überlebende des ersten NSU-Anschlags möchte seit Jahren vom Staat als Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe anerkannt werden. Nun erhält er seine Entschädigung.

14
07
2023
0
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.

24 Jahre nach dem sogenannten Taschenlampenattentat des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Nürnberg wird das Opfer Mehmet O. eine Entschädigung erhalten. Der Stiftungsrat der Opferhilfe Bayern habe beschlossen, 5000 Euro zu gewähren, teilte der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses im bayerischen Landtag, Toni Schuberl (Bündnis 90/Die Grünen), am Freitag mit. Die Stiftung ist eine Einrichtung der Bayerischen Staatsregierung.

„Eine Anerkennung als Opfer des NSU durch Bayern war längst überfällig“, so Schuberl. Auch Justizminister Georg Eisenreich (CSU) unterstütze den Antrag. Schuberl sieht in der Bewilligung ein Signal der Anerkennung durch den Freistaat.

Mehmet O. überlebte den ersten bekannten Mordversuch des NSU im Juni 1999. Dabei handelte es sich um einen Anschlag auf die Nürnberger Gaststätte „Sonnenschein“, in der die Täter eine als Taschenlampe getarnte Rohrbombe abgelegt hatten. O. überlebte aufgrund eines Konstruktionsfehlers der Bombe.

!Mein ganzes Leben hat sich verändert!, hatte O. im zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags öffentlich ausgesagt. Sein Leben sei ruiniert. Bislang hat er nach Angaben Schuberls Anerkennungen von Bund und Freistaat Thüringen in Höhe von 5000 Euro beziehungsweise 3000 Euro erhalten. (dpa, iQ)