Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweden

Scharfe Kritik nach erneute Verunglimpfung des Korans in Stockholm

In Stockholm wurde erneut ein Koran bei einer islamfeindlichen Aktion verunglimpft. Aus dem Nahen Osten kommt scharfe Kritik. In Schweden wird erneut wegen möglicher Volksverhetzung ermittelt.

22
07
2023
Symbolbild: Schweden © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Schweden © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Muslimisch geprägte Länder haben die erneute Verunglimpfung eines Korans in der schwedischen Hauptstadt Stockholm scharf kritisiert. Das saudische Außenministerium erklärte am Freitag, es handle sich um eine „systematische Provokation gegen die Gefühle von Millionen von Muslimen auf der ganzen Welt2. Die „unverantwortlichen Handlungen der schwedischen Behörden“ hätten es Extremisten erlaubt, den Koran zu entweihen.

Im Iran gingen Tausende Demonstranten auf die Straße. An den staatlich organisierten und landesweiten Protesten nahmen Muslime nach dem Freitagsgebet teil, wie der staatliche Rundfunk berichtete. Am Freitagnachmittag versammelten zudem Demonstranten vor der schwedischen Botschaft in der Hauptstadt Teheran. Bilder im Staatsfernsehen zeigten Dutzende Teilnehmer. Am Donnerstagabend war der schwedische Botschafter ins Außenministerium in der Hauptstadt Teheran einbestellt worden. Auch Saudi-Arabien und Katar bestellten die jeweiligen schwedischen Botschafter ein.

Auch aus der Türkei kam Kritik. Das Außenministerium schrieb am Donnerstagabend, man erwarte von Schweden, „dass es im Einklang mit seiner internationalen Verantwortung“ abschreckende Maßnahmen ergreife, „um dieses Hassverbrechen gegen die Religion des Islam und seine Milliarden von Gläubigen zu verhindern“. Der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif sprach am Freitag auf Twitter von einer „finsteren, abscheulichen und verabscheuungswürdigen Agenda“. In einem offiziellen Statement rief der Politiker Schweden außerdem dazu auf, Maßnahmen gegen Taten solcher Art zu ergreifen.

Neue Ermittlungen nach Koran-Aktion

Die schwedische Polizei hatte eine Versammlung in Stockholm genehmigt, auf der der Antragsteller erneut einen Koran verbrennen wollte. Verbrannt wurde die Heilige Schrift des Islam bei der Aktion am Donnerstagnachmittag letztlich nicht: Der Mann trampelte zwar auf einem Exemplar des Buches herum und versuchte mit einem Mitstreiter auch, es anzustecken. Das Feuer entzündete sich aber nicht richtig. Einige Buchseiten wiesen Bildern zufolge aber kleine Brandspuren auf.

Die schwedischen Behörden ermitteln in dem Fall nun wegen möglicher Volksverhetzung. Man habe eine entsprechende Anzeige erstellt, eine Voruntersuchung unter Führung einer Staatsanwältin sei aufgenommen worden, teilte die Stockholmer Polizei auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Gegen den Verantwortlichen der Aktion, einen gebürtigen Iraker, wird bereits seit einer Koranverbrennung am 28. Juni unter anderem wegen möglicher Volksverhetzung ermittelt.

Demonstranten vor der schwedischen Botschaft

Die erneute Aktion hatte die Beziehungen zwischen dem Irak und Schweden schon im Vorfeld schwer belastet. Die schwedische Botschaft in Bagdad wurde in der Nacht zum Donnerstag von wütenden Demonstranten gestürmt. Schweden legte offiziell Protest ein und forderte von den irakischen Behörden besseren Schutz für seine Diplomaten. Stattdessen ließ der irakische Ministerpräsident Mohammed Schia al-Sudani die schwedische Botschafterin ausweisen. Bagdad drohte gar mit dem kompletten Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Den Botschaftsbetrieb verlegte Schweden vorübergehend von Bagdad nach Stockholm, wie das Außenministerium auf dpa-Anfrage mitteilte. (dpa, iQ)

Leserkommentare

grege sagt:
Die Koranverbrennungen sind zunächst von den schwedischen Sicherheitsbehörden mit Verweis auf die Gefährdung der öffentlchen Sicherheit verboten worden. Das Verbrennen anderer heiliger Schriften wie der Bibel wäre hingegen erlaubt gewesen. Warum? Weil von Seiten der Christen keine gewaltätigen Proteste und Bedrohung der öffentlichen Sicherheit zu erwarten gewesen wäre. Dieses Verbot ist aber dann zu Recht von einem Gericht aufgehoben worden. Ein Verbot mit dieser Begründung hätte ein nachgeben vor dem muslimischen Mob bedeutet. Eine Bedrohung der öffentlichen Sicherheit stellt nicht die Verbrennung irgendwelcher Bücher dar, sondern Personen, die gewaltätig und gesetzteswidrig handeln.
23.07.23
10:19
grege sagt:
Ach ja, bei gewaltätigen Protesten gegen Koranverbrennung oder Karikaturen sind auch Flaggen skandinavischer Länder verbrannt worden, auf denen das Kreuz abgebildet ist, was für Christen ein heiliges Symbol darstellt. Bevor sich gewisse Muslime über die Verletzung ihrer religiösen Gefühle mokieren, sollten sie zunächst die relgiösen Gefühle anderer achten. Oder ganz platt gesagt: Man sollte erst mal den Dreck vor seiner eigenen Haustüre kehren. Da gibt es bei solchen Muslimen genug zu tun......
23.07.23
10:24
Marco Polo sagt:
Auf jeden Fall lebe ich lieber in einem Land mit expliziten Religionskritik-Möglichkeiten als in Ländern mit drakonischer und barbarischer Scharia-Justiz.
26.07.23
20:02