Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Koranverbrennung

Dänemark und Schweden wollen gegen Koranverbrennungen vorgehen

Nach heftigen Protesten in muslimischen Staaten wollen Dänemark und Schweden gegen Koranverbrennungen vorgehen.

31
07
2023
Schwedens Premierminister Ulf Kristersson besorgt über Koranverbrennungen
Schwedens Premierminister Ulf Kristersson © AA, bearbeitet by iQ.

Nach heftigen Protesten in muslimischen Staaten wollen Dänemark und Schweden gegen Koranverbrennungen vorgehen. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson teilte mit, er stehe in engem Kontakt mit der dänischen Regierungschefin Mette Frederiksen. „Wir befinden uns in der schwersten sicherheitspolitischen Situation seit dem Zweiten Weltkrieg, und wir wissen hier, dass sowohl Staaten, staatsähnliche Akteure als auch Einzelpersonen die Situation ausnutzen können“, schrieb Kristersson am Sonntagabend bei Instagram.

Zuvor hatte die dänische Regierung angekündigt, Rechtsmittel zu prüfen, um Koranverbrennungen vor ausländischen Botschaften zu verbieten. Religionen dürften kritisiert werden, sagte der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen. „Aber wenn man vor einer ausländischen Botschaft steht und einen Koran oder vor der israelischen Botschaft die Tora-Rolle verbrennt, dient das keinem anderen Zweck als der Verspottung.“ Dadurch aber werde die kollektive Sicherheit des Landes gefährdet, sagte der Minister.

Zuletzt hatten kleine Gruppen bei islamfeindlichen Aktionen in Schweden und Dänemark auch Koranausgaben verbrannt. Das führte in mehreren muslimischen Ländern zu Protesten. Besonders heftig waren die Reaktionen im Irak, dessen Regierung die schwedische Botschafterin auswies. (dpa/iQ)

Leserkommentare

grege sagt:
Die Frage ist allerdings, wie das Verbot aussehen soll. Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind Freiheiten mit Verfassungsrang in den dortigen Ländern und können durch neue Gesetze nicht ad acta geleget werden. Solange nicht gegen Brandschutzauflagen verstoßen wird, ist die Verbrennung eines Schriftstückes kein gesetzwidriger Vorgang, egal ob es sich um ein heiliges Buch wie z.B. den Koran oder eine Pornozeitschrift handelt Zudem macht sich ein Land erpressbar, wenn die Gsetzgebung aufgrund einer Drohkulisse potentieller Terroristen und Extremisten geändert wird. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass die europäischen Staaten zusammenhalten
02.08.23
21:31