Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stipendium

Stadt und Land loben erneut Marwa El-Sherbini Stipendium aus

Sachsen und Dresden vergeben gemeinsam zum fünften Mal das Marwa El-Sherbini Stipendium für Weltoffenheit und Toleranz.

09
08
2023
0
Marwa El-Sherbini
Marwa El-Sherbini

Sachsen und Dresden vergeben gemeinsam zum fünften Mal das Marwa El-Sherbini Stipendium für Weltoffenheit und Toleranz. Die Ägypterin Marwa El-Sherbini war 2009 in der Landeshauptstadt von einem Rechtsextremisten ermordet worden. Noch bis zum 15. August können sich junge Menschen im Master- oder Diplomstudium darum bewerben, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Mit dem Stipendium werden seit 2012 künftige Führungs- und Fachkräfte gefördert, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, politisch interessiert und engagiert sind und sich aktiv für Freiheit, Demokratie sowie Grund- und Menschenrechte einsetzen.

Das jeweils zum 1. Oktober für zwei Jahre vergebene Stipendium ist mit monatlich 750 Euro dotiert. Es erinnert an die Pharmazeutin, die 2009 nach der Zeugenaussage während eines Berufungsprozesses im Landgericht Dresden vom Angeklagten erstochen wurde, der sie rassistisch beleidigt hatte. Der Mann war später wegen Mordes aus „Fremdenhass“ zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. (dpa/iQ)