Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flucht

Sechs Jahre nach Flucht der Rohingya – UN-Experten fordern Konsequenzen

Sechs Jahre nach der brutalen Vertreibung der Rohingya aus Myanmar haben UN-Experten eine strafrechtliche Ahndung der Verbrechen gefordert. Die internationale Gemeinschaft sollte nicht weiter schweigen.

24
08
2023
0
Rohingya-Muslime in Bangladesch
Rohingya-Muslime in Bangladesch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Sechs Jahre nach dem brutalen Vorgehen gegen die Rohingya in Myanmar haben Fachleute der Vereinten Nationen Konsequenzen für die Militärregierung verlangt, aber auch Vorwürfe gegen die internationale Gemeinschaft erhoben. Ungeachtet erdrückender Beweise für Gräueltaten an der muslimischen Minderheit habe der UN-Sicherheitsrat den Sachverhalt noch immer nicht vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht, erklärte der Sonderberichterstatter für Menschenrechte in Myanmar, Thomas Andrews, am Donnerstag in Genf. Auch schaffe die Weltgemeinschaft es nicht, den Militärs in Myanmar Geld, Waffen und Legitimität zu verweigern.

Weiter warf der UN-Experte den Staaten vor, die Rohingya im Stich gelassen zu haben. So habe das Welternährungsprogramm WFP „verheerende Rationskürzungen“ in den Flüchtlingscamps in Bangladesch vornehmen müssen, weil es an Geld fehle. Einige Regierungen optierten für eine Rückführung der Rohingya-Flüchtlinge, ohne dass deren Sicherheit und ihre Menschenrechte in Myanmar gewährleistet seien.

Auch UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk verlangte, es müsse „mehr getan werden, um das Militär für seine wiederholten Verfolgungskampagnen gegen die Rohingya zur Rechenschaft zu ziehen“. Bislang habe die Junta in der Hauptstadt Naypyidaw „keine Bereitschaft gezeigt, gegen die systematische Diskriminierung der Rohingya vorzugehen“, erklärte Türk am Donnerstag in Genf. Für humanitäre Hilfe brauche es mehr Unterstützung; auch sollten Drittstaaten Umsiedlungsprogramme für geflüchtete Rohingya ausweiten oder ihren temporären Schutz gewähren.

Am 25. August 2017 hatte die myanmarische Militärführung im Bundesstaat Rakhine mit einer massiven Vertreibung der mehrheitlich muslimischen Rohingya begonnen. Nach UN-Angaben wurden rund 10.000 Frauen, Männer und Kinder getötet, viele weitere gefoltert und vergewaltigt. Mehr als 700.000 flohen ins benachbarte Bangladesch. UN-Vertreter sprechen von Völkermord. (KNA, iQ)