Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Scholz: Bei Migration den „Angstmachern und Populisten“ widersetzen

Bundeskanzler Olaf Scholz sorgt sich um den gesellschaftlichen Rückhalt für die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland.

12
09
2023
Symbolbild: Olaf Scholz © shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Olaf Scholz © shutterstock, bearbeitet by iQ

Bundeskanzler Olaf Scholz sorgt sich um den gesellschaftlichen Rückhalt für die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland. Es sei ein Gebot der Menschlichkeit, Frauen und Männer auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung aufzunehmen. „Und zugleich müssen wir dafür sorgen, dass die Akzeptanz dafür in unseren Gesellschaften erhalten bleibt“, sagte Scholz am Dienstag in Berlin. Das sei wichtig, „wenn wir den großen Vereinfachern, den Schwarz-Weiß-Malern, den Angstmachern und den Populisten etwas entgegensetzen wollen“.

Scholz äußerte sich beim Internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant’Egidio in Berlin. Auf eine Frage nach dem unterschiedlichen Vorgehen bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und anderen Schutzsuchenden sagte der Kanzler: „Es gibt keine unterschiedliche Unterstützungspraxis für diejenigen, die aus der Ukraine fliehen, und andere.“

Verschieden sei, dass bei Menschen aus der Ukraine der Fluchtgrund klar sei, nämlich der russische Angriffskrieg. „Bei den anderen Flüchtlingen müssen wir das jeweils im Einzelnen feststellen.“ Es komme darauf an, dass dies schnell geschehe. Dabei seien Fortschritte erreicht worden, meinte der SPD-Politiker. Die Entscheidung der Behörden werde inzwischen in sechs bis sieben Monaten nach Antragstellung getroffen. Das sei im internationalen Vergleich relativ kurz. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Evergreen sagt:
Bei dem von der Gemeinschaft Sant’Egidio organisierten Friedenstreffen in Berlin sprach bereits am Sonntag 10. September Ahmed a-Tayyib, der Rektor der Al-Azhar Universität und Großimam der Al-Azhar Moschee in Kairo. Ahmed a-Tayyib ist einer der wichtigsten religiösen Autoritäten des sunnitischen Islam. Ich finde es unerhört, dass IslamiQ seinen Beitrag mit Schweigen übergeht. Interessant ist doch, dass Ahmed a-Tayyib in seiner religiös-politischen Einstellung einen Wandel vollzogen hat. Am Sonntag sprach er sich eindeutig gegen eine Instrumentlisierung von Religion zu kriegerischen Zwecken aus. IslamiQ sollte nachholen, was eine islamische Plattform von sich aus hätte tun sollen. IslamiQ sollte Kernpassagen der Rede des Großimams abdrucken.
12.09.23
18:36