Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nahostkonflikt

UN sieht zunehmenden Hass gegen Juden und Muslime

Die UN warnt vor einem globalen Anstieg von Antisemitismus und islamfeindlicher Hetze im Kontext des Nahost-Konflikts. Zusätzlich werden konkrete Maßnahmen eingefordert, um Aufrufe zur Gewalt zu verhindern.

13
10
2023
0
UN © AA, bearbeitet by iQ.
UN © AA, bearbeitet by iQ.

Angesichts des Konflikts im Nahen Osten nimmt laut dem UN-Büro für Menschenrechte antisemitische und islamfeindliche Hetze weltweit zu. „Wir fordern Politiker und andere Führungspersönlichkeiten dazu auf, diese Art von Hassrede unmissverständlich zu verurteilen“, sagte Sprecherin Ravina Shamdasani am Freitag in Genf. Es seien konkrete Maßnahmen nötig, um Aufrufe zu Feindseligkeit und Gewalt zu verhindern.

„Die internationale Gemeinschaft sollte sich jetzt solidarisch für den Schutz aller Zivilisten einsetzen – egal wo, und egal was passiert“, sagte sie.

Shamdasani forderte im Namen von UN-Hochkommissar Volker Türk von von bewaffneten palästinensischen Gruppen die israelische Geiseln freizulassen. Auch fordere sie von Israel die Abriegelung des Gazastreifens zu beenden und die Aufforderung zur Evakuierung des nördlichen Teils des palästinensischen Gebietes zurückzunehmen. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die israelische Führung unmissverständlich klarstellt, dass militärische Operationen in voller Übereinstimmung mit dem Völkerrecht durchgeführt werden müssen“, betont Shamdasani.

„Vollständige Belagerung“ führt zur humanitären Katastrophe

Die israelischen Behörden haben vor wenigen Stunden angekündigt, dass die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens nördlich des Wadi Gaza in den südlichen Gazastreifen umgesiedelt werden soll. Diese Anordnung betrifft mehr als eine Million Palästinenser, darunter Kinder, ältere und kranke Menschen, die gezwungen sind, inmitten der anhaltenden Feindseligkeiten mit wenig oder gar keinen Transportmitteln und mit kaum Garantien für ihre Sicherheit umzusiedeln. „Wir schließen uns der Forderung des Sprechers des Generalsekretärs an, diese Maßnahme rückgängig zu machen, um eine katastrophale Situation zu vermeiden“, erklärt die Sprecherin des UN-Menschenrechtsbüros. Die von Israel angekündigte „vollständige Belagerung“ führt bereits jetzt zu einer humanitären Katastrophe im Gazastreifen.

Es sei von größter Bedeutung, dass dringend eine Lösung für den 56 Jahre alten Konflikt gefunden werde. „Wir stehen sowohl den Israelis als auch den Palästinensern zur Verfügung, um alles in unserer Macht Stehende zu tun, damit die Region aus diesem Teufelskreis aus Blutvergießen, Hass und Polarisierung ausbrechen kann“, heißt es abschließend. Die Gewalt müsse aufhören. (dpa, iQ)