Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Fragebogen zu Hamas sorgt für Empörung

Die Berliner Bildungsverwaltung hat Meldungen über einen angeblichen Fragebogen zur Hamas an einer Berliner Grundschule als „Fake-News“ zurückgewiesen. Der Vorfall werde überprüft.

18
10
2023
0
Fraglicher Fragebogen zur Hamas X @der_neukoellner
Fraglicher Fragebogen zur Hamas X @der_neukoellner

Die Berliner Bildungsverwaltung hat Meldungen über einen angeblichen Fragebogen zur Hamas an einer Berliner Grundschule als „Fake-News“ zurückgewiesen. „Das ist eine Falschmeldung“, sagte ein Sprecher am Mittwoch auf dpa-Anfrage. „Die Lehrkräfte der Schule haben ein solches Arbeitspapier nicht im Unterricht verwendet. Es würde auch nicht den Standards der Schule entsprechen.“

Zuvor hatte der Linke-Abgeordnete Ferat Koçak bei X (früher Twitter) geschrieben, Kinder einer Grundschule mit einem hohen Anteil arabischsprachiger Kinder hätten sich in einem Fragebogen zur Hamas und zum Krieg in der Region nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel positionieren sollen. Koçak postete dazu ein Foto eines vermeintlichen Fragebogens.

Nach zahlreichen Reaktionen auf seinen Post auf X erklärte Koçak, dass der Fall von Anwälten einer Familie und der Bildungsverwaltung übernommen wurde und es noch weiter recherchiert wird. Für ihn sei die Erzählung der Familien weiterhin authentisch. (dpa, iQ)