Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nahostkonflikt

UN-Hochkommissar beklagt Hass gegen Muslime und Juden

Seit dem Ausbruch des Konflikts im Nahen Osten haben die Angriffe gegen Muslime und Juden drastisch zugenommen. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk spricht von einer „Flut“ an Hass.

04
11
2023
Volker Türk zu Hass auf Muslime und Juden
Volker Türk - UN-Hochkommissar für Menschenrechte © UN Pressroom, bearbeitet by iQ.

Hass gegen Muslime und Juden hat laut dem UN-Menschenrechtsbüro seit dem Ausbruch des Konflikts im Nahen Osten in aller Welt drastisch zugenommen. „Die Flut an hasserfüllter Sprache, auch in den sozialen Medien, ist abscheulich“, sagte Volker Türk, der Hochkommissar für Menschenrechte, am Samstag in Genf.

Türk berichtete unter anderem über beschmierte Wohngebäude und religiöse Einrichtungen sowie aufhetzende Botschaften von Politikern. „Ich höre sowohl von Juden als auch Muslimen, dass sie sich nicht mehr sicher fühlen, und das macht mich traurig“, sagte Türk.

Der Hochkommissar beklagte außerdem Antisemitismus und Islamfeindlichkeit auf Demonstrationen im Zusammenhang mit der Gewalteskalation im Gazastreifen. Gleichzeitig kritisierte Türk, dass manche Staaten Demonstrationen pauschal verboten haben. Solidaritätsbekundungen mit Israelis oder Palästinensern dürften nicht übermäßig eingeschränkt werden, betonte er.

Islamfeindliche Straftaten nehmen zu

Angesichts der andauernden Gewalteskalation im Gazastreifen warnen Muslime vor einer Zunahme der Islamfeindlichkeit in Deutschland. Seit Anfang Oktober haben islamfeindliche Straftaten in Deutschland zugenommen. Insgesamt wurden mehr als 60 islamfeindliche Vorfälle erfasst. Die Angriffe reichen von Beleidigungen auf offener Straße bis hin zu tätlichen Angriffen auf Musliminnen und Muslime sowie ihre Einrichtungen. Daher appellieren Muslime an die Sicherheitsbehörden, diese Straftaten mit der nötigen Energie aufzuklären. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Hassan sagt:
Ich finde den Gegensatz Menscherechte - Menschenpflichten spannend, seit ich das Buch von Karl Stickler ("Acht Menschenpflichten ..") zu dem Thema gelesen habe. Bitte schreiben Sie auch darüber einmal! Hassan
21.11.23
16:56