Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismusmonitor

Schwarze Menschen und Muslime am meisten von Rassismus betroffen

Laut einer aktuellen Studie des Rassismusmonitors erleben schwarze und muslimische Menschen häufig Rassismus. Fast jede zweite Person berichtet von rassistischen Vorfällen.

07
11
2023
0
Symbolbild: USA, Schwarze Menschen und Muslime am meisten von Rassismus betroffen © shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: USA, Schwarze Menschen und Muslime am meisten von Rassismus betroffen © shutterstock, bearbeitet by iQ

Schwarze, asiatische und muslimische Menschen erleben laut einer aktuellen Untersuchung besonders häufig Rassismus. In dem am Dienstag veröffentlichten ersten Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) heißt es, dass jede zweite schwarze Person (54) von rassistischen Vorfällen in der Öffentlichkeit berichtet.

Grundlage des Monitors ist eine Untersuchung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) von Juni bis November 2022. Nach eigenen Angaben nahmen an der repräsentativen Befragung nahmen mehr als 21.000 Personen in Deutschland teil.

Behandlungen werden aus Angst vermieden

41 Prozent der schwarzen Männer und 39 Prozent der muslimischen Männer erlebten rassistische Diskriminierung bei der Polizei. Bei weißen Männern seien es 9 Prozent. Rund ein Drittel der befragten schwarzen Frauen erhoben Rassismus-Vorwürfe bei der Polizei. Bei weißen Frauen seien es 5 Prozent. Auch bei Ämtern und Behörden erlebten diese Gruppen Rassismus. Jede zweite muslimische Person berichtet demnach dort von rassistischer Diskriminierung, bei asiatischen Menschen seien es 40 Prozent.

Bei der Gesundheitsversorgung erlebten diese Gruppen demnach auch Rassismus. Sie hätten mehr Schwierigkeiten einen Termin zu erhalten und fänden weniger Gehör mit ihren Leiden. Schwarze, muslimische oder asiatische Frauen und Männer hätten häufig angegeben, medizinische Behandlungen aus Angst vor Schlechterbehandlung verzögert oder vermieden zu haben.

200 Menschen aus rassistischen Gründen ermordet

Auch die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit CLAIM warnt im Zuge der aktuellen politischen und medialen Debatten vor einer Zunahme der Islamfeindlichkeit in Deutschland. Allein in den letzten drei Wochen wurden 53 Fälle von antimuslimischer Bedrohung, Gewalt und Diskriminierung dokumentiert, sowie online 240 antimuslimische Hasskommentare gezählt, die sich insgesamt auf nur 13 Meinungsbeiträge oder Artikel beziehen.

Hintergrund des Monitorings sind rassistische Vorfälle in Deutschland. Seit der Wiedervereinigung sind demnach bis zum Jahr 2020 in Deutschland mindestens 200 Menschen aus rassistischen Gründen ermordet worden. Dies führte im März 2020 zur Einrichtung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus durch die damalige Bundesregierung. Auch die Ampelregierung verständigte sich auf eine Verstetigung des Monitorings. (KNA/iQ)