Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Muslime sehen sich bei der Wohnungssuche diskriminiert

Laut einer aktuellen Studie empfindet jeder dritte Muslim Diskriminierung, insbesondere bei der Wohnungssuche. Die höchste Rate an Diskriminierung erleben dabei muslimische Frauen, insbesondere wenn sie ein Kopftuch tragen.

16
11
2023
0
Symbolbild: Muslimin mit Kopftuch
Symbolbild: Muslimin mit Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Einer aktuellen Studie des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) zufolge fühlt sich ein Drittel der Menschen mit Migrationshintergrund aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland häufiger in alltäglichen Situationen benachteiligt.

Besonders sehen sich Muslime bei der Wohnungssuche diskriminiert. Dies berichtete jede zweite Person. Auch bei den Themen Jobsuche und der Benotung in der Schule wurde Ähnliches berichtet.

Musliminnen mit Kopftuch werden öfters diskriminiert

Die Studie „Diskriminierungserfahrungen von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern“ zeigt, dass die Betroffenen vor allem ihre Herkunft als Hauptgrund für die erlebte Benachteiligung nennen. Die Religion folgt an zweiter Stelle, da die Religionsangehörigkeit einer Person Dritten in der Regel nicht bekannt sei, hieß es zur Erklärung. Daher ist davon auszugehen, dass Menschen oft über ihr Aussehen, ihren Namen oder ihre Sprache als muslimisch gelesen werden.

Insbesondere Musliminnen mit Kopftuch erfahren laut der Studie in allen Lebensbereichen häufiger Diskriminierung als Frauen, die kein Kopftuch tragen.

Die Untersuchung basiert gemeinsam mit zwei weiteren aktuellen Studien des BAMF-FZ auf der „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“-Studie. Insgesamt wurden mehr als 4.500 Menschen mit Migrationshintergrund befragt. Die drei Publikationen behandeln die Themen Interreligiosität, wahrgenommene Diskriminierung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben.

Begegnungen mit Muslime bauen Vorurteile ab

Eine weitere Erkenntnis aus der Studie „Interreligiosität und interreligiöse Offenheit“ ist, dass Personen, die nicht muslimisch sind, jedoch bereits eine Moschee besucht oder muslimische Bekannte haben, weniger befürchten, dass der Einfluss des Islam in Deutschland zu groß wird. Die soziale Distanz gegenüber Asylantragstellenden ist laut der Studie „Einstellungen über Zugehörigkeiten und Zusammenleben“ bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund ähnlich stark ausgeprägt.