Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Marburg

Islamische Gemeinden erhalten Schulung im Archivwesen

Muslime hatten bei einer Fortbildung die Gelegenheit, sich mit dem Archivwesen vertraut zu machen. Ziel sei es, das kulturelle und historische Erbe des muslimischen Lebens in Deutschland zu bewahren.

19
11
2023
0

Das Fort- und Weiterbildungszentrum der Archivschule Marburg hat in Kooperation mit dem Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) der Philipps-Universität Marburg eine Schulung für Teilnehmende aus muslimischen Einrichtungen gestartet. Teilnehmende besuchten die Fortbildung von Montag bis Freitag. Finanziert wurde das Projekt von der Deutschen Islamkonferenz (DIK).

Archivarische Fragestellungen entstehen auch für Unterlagen in islamischen Gemeinden und Reiligionsgemeinschaften, allerdings besteht hier noch selten ein systematischer und archivorientierter Umgang mit den gesammelten Daten.

Mit dieser ersten Schulung gingen die teilnehmenden Institutionen einen ersten Schritt Richtung Professionalisierung ihres Umgangs mit den Unterlagenbeständen, zugleich aber auch hin zur Erschließbarkeit des eigenen kulturellen Erbes islamischen Lebens in Deutschland.

Die Schulung fand als fünftägige Einführungsveranstaltung in das Archivwesen in den Räumen des Marburger Studierendenwerks statt und wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm seitens des gastgebenden CNMS.