Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandenburg

Projekt gegen Rechtsextremismus an Schulen wird fortgesetzt

Das Brandenburger Bildungsministerium will das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ gegen Rechtsextremismus dauerhaft fortführen.

20
11
2023
Religionsunterricht, Rechtsextremismus
Symbolbild: Rechtsextremismus, Religionsunterricht © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Brandenburger Bildungsministerium will das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ gegen Rechtsextremismus dauerhaft fortführen. Für die Schulung von Lehrkräften in der Auseinandersetzung mit rechtsextremen, antisemitischen und rassistischen Überzeugungen werde ab dem kommenden Jahr eine Koordinierungsstelle am Landesinstitut für Schule und Medien eingerichtet, teilte das Ministerium am Montag mit.

Von 2020 bis Ende dieses Jahres haben sechs brandenburgische Oberstufenzentren an dem Projekt teilgenommen. Gefördert wurden die Schulungen vom Ministerium, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Bosch-Stiftung mit rund 380 000 Euro. Die Arbeit an den Schulen wurde von Schulberatern der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie durchgeführt.

Künftig soll das Programm auf alle Schulformen ausgeweitet werden. „Es wird die pädagogische Handlungskompetenz unserer Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit weiter fördern“, sagte Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD). Den Themen Antisemitismus, Rassismus und politischer sowie religiöser Extremismus müssten sich die Schulen weiter stellen. „Politische Bildung und Demokratiebildung an den Schulen sind dafür unverzichtbar“, betonte der Minister. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Timotheus sagt:
Es ist zu begrüßen, daß bei diesem Schulprojekt auch das Thema "religiöser Extremismus" eine Rolle spielt, dem sich die Schulen in ihrer Bildungsarbeit weiter stellen müssen. So wie das ja auch in dem Artikel dargestellt ist. Angesichts der kürzlich erfolgten gegen Israel gerichteten Demo-Aufmärsche In Berlin, Essen und anderen Städten mit Tausenden von Teilnehmern - auch mit der Umsturz-Forderung nach einem Kalifat in Deutschland und der Welt - ist eine dauerhafte Aufklärungsarbeit mit Ausdehnung auch auf alle Schulformen unverzichtbar. Vielen Dank an das Brandenburger Bildungsministerium und an alle anderen Ministerien landesweit, die ähnliches planen bzw. bereits durchführen.
22.11.23
14:16