Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Beratungsstelle beklagt Rassismus gegen Muslime an Schulen

Seit dem 7. Oktober beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Nun weist eine Beratungsstelle auf die steigende Islamfeindlichkeit an Schulen hin.

23
11
2023
0
islamischer Religionsunterricht
Symbolbild: leere Klasse

Die Berliner Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen beklagt nach dem andauernden Nahostkonflikt eine Zunahme von Rassismus gegen Muslime. Menschen aus der arabisch- oder türkischstämmigen und der muslimischen Community generell fühlten sich häufig unter Generalverdacht gestellt, Terror zu unterstützen, sagte Leiterin Aliyeh Yegane Arani der Deutschen Presse-Agentur.

Die Ereignisse hätten dieses schon länger bestehende Problem, das ebenso gravierend wie Antisemitismus sei, verstärkt. „Wir haben eine hohe Meldungsrate von rassistischen Vorfällen gegen Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden.“ Das betreffe auch Schulen. „Es gibt eine große Unsicherheit von Lehrkräften, wie sie mit dem Nahost-Konflikt umgehen sollen“, sagte Yegane Arani.

Nach dem 7. Oktober habe die Unsicherheit noch zugenommen. So manche Lehrkraft habe laut Berichten von Eltern überzogen reagiert, wenn Schüler etwa eine Palästina-Flagge auf ihre Hand gemalt oder ein Palästinensertuch getragen hätten.

Auch der pädagogische Umgang mit bestimmten Äußerungen, die eher emotionaler Natur als Ausdruck einer gefestigten politischen Haltung seien, lasse mitunter zu wünschen übrig und Empathie vermissen. Hinzu komme, dass muslimische Schüler, insbesondere Jungen, von manchen Lehrkräften ohnehin von vornherein als potenziell aggressiver eingestuft würden. „Sie werden öfter und härter bestraft.“

„Besser mit Diversität umgehen“

Yegane Arani forderte in dem Zusammenhang mehr Fortbildung für Lehrkräfte. „Sie müssen in die Lage versetzt werden, besser mit der zunehmenden Diversität, auch der religiösen Diversität, und mit Problemen wie Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung umzugehen“, sagte die Expertin. Ihr Anliegen wollte sie am Donnerstag auch Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier vortragen. Yegane Arani wurde vom Staatsoberhaupt gemeinsam mit anderen Menschen ins Schloss Bellevue zu einem Runden Tisch unter dem Titel „Konflikt im Klassenzimmer – der Krieg in Nahost und unsere Schulen“ eingeladen.

„Ich begrüße, dass der Bundespräsident versucht, sich ein eigenes Bild zu machen“, sagte Yegane Arani. „Ich wünsche mir, dass er erneut ein klares Zeichen aussendet gegen die Spaltungstendenzen, die wir in Deutschland beobachten.“ Die Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen bietet vor allem Eltern und Schülern Hilfestellung bei diskriminierenden Vorfällen aller Art. Träger ist der gemeinnützige Verein LIFE – Bildung Umwelt Chancengleichheit. (dpa, iQ)