Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen-Monitor 2023

Jeder Zweite hat Vorurteile gegenüber Muslime

Seit 2016 lässt die Landesregierung Bürger für einen „Sachsen-Monitor“ befragen. Aktuelle Aussagen zur Politik und zum Freistaat sind Beleg für eine immer schlechtere Stimmung im Land. Über die Hälfte der sächsichen Bevölkerung hat Vorurteile gegenüber Muslime.

24
01
2024
0
Rassismus Muslimin, Kopftuch, Diskriminierung
Muslimin, Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Sachsens Bürger haben immer weniger Vertrauen in die Politik; die Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie wächst. Menschenfeindliche und nationalistische Einstellungen haben in der sächsischen Bevölkerung in einem erheblichen Ausmaß zugenommen. Das sind Befunde aus dem „Sachsen-Monitor 2023“, der am Dienstag in Dresden vorgestellt wurde. Für die Umfrage hatten die Meinungsforscher von Dimap zwischen 23. Juni und 30. September 2023 Interviews mit 2041 Leuten aus dem Freistaat im Alter ab 18 geführt. In vielen Punkten hat sich die Stimmung im Vergleich zur letzten Befragung zwei Jahre zuvor verschlechtert.

Besonders drastisch ist der Vertrauensverlust bezogen auf die Bundesregierung. 82 Prozent der Sachsen haben wenig oder gar kein Vertrauen in die Ampel-Koalition. Das sind 26 Prozent mehr als beim vorherigen „Sachsen-Monitor“. Bei der Landesregierung in Sachsen hält sich das Misstrauen noch in Grenzen. Doch auch hier gab nur weniger als die Hälfte (44 Prozent) an, sehr großes oder großes Vertrauen zu haben – 9 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Befragung. Nur 15 Prozent (-11) vertrauen noch den Medien.

Auch das Vertrauen in andere Institutionen schwindet. 79 Prozent (+15) haben den Glauben in die Kirchen verloren. Das EU-Parlament und die Europäische Kommission genießen bei 80 Prozent der Befragten kein Vertrauen. Auf relativ gute Werte kommen die Polizei mit 65 Prozent sehr großem und großem Vertrauen, Wissenschaftler (64 Prozent) und Gerichte (56 Prozent). 81 Prozent (plus 10) waren der Meinung, dass die meisten Politiker nur die Stimmen der Wähler haben wollen. 45 Prozent stellen das Recht auf freie Meinungsäußerung infrage.

54 Prozent haben Vorurteile gegenüber Muslime

Menschenfeindliche Haltungen haben weiterhin stark zugenommen gegenüber Langzeitarbeitslosen (66 Prozent, plus 15 Prozentpunkte), Muslimen (54 Prozent, plus 16 Prozentpunkte), Sinti und Roma (46 Prozent, plus 11 Prozentpunkte) sowie gleichgeschlechtlich lebenden Menschen (30 Prozent, plus sieben Prozentpunkte). 18 Prozent der Sachsen stimmen der antisemitischen Aussage „Juden haben zu viel Macht in der Welt“ zu (plus zwei Prozentpunkte).

Die Ressentiments gegenüber bestimmten Gruppen in der Gesellschaft nehmen zu. 64 Prozent (+24 Prozent) sind der Ansicht, die Bundesrepublik sei durch die vielen Zuwanderern „in einem gefährlichen Maß überfremdet“. Die Asylpolitik und die „Überfremdung“ wird von 25 Prozent als wichtigstes Problem genannt (+21). Laut dimap deckt sich dieses Ergebnis mit Werten aus andern Bundesländern. Bildung und der Mangel an Lehrern rangiert mit 11 Prozent erst auf dem 2. Platz. 66 Prozent (+15) vertreten die Auffassung, dass sich die meisten Langzeitarbeitslosen auf Kosten der Anderen ein schönes Leben machen.

Auch vor Verschwörungserzählungen sind die Sachsen nicht gefeit. 47 Prozent meinen, die Regierung verschweige der Bevölkerung die Wahrheit. 43 Prozent gehen davon aus, dass Politiker nur Marionetten dahinterstehender Mächte sind. Die Aussage „Die Medien und die Politik stecken unter einer Decke“ bejahten 42 Prozent. 36 Prozent glauben an geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Für ein Drittel der Befragten gleicht Deutschland inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie. 59 Prozent sind mit dem Funktionieren der Demokratie nicht zufrieden.

Sachsens Regierung nachdenklich und besorgt über Ergebnisse

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) räumte am Dienstag ein, dass die Ergebnisse des „Sachsen-Monitors“ die Regierung nachdenklich gestimmt hätten. Er sah in den Ergebnissen einen Beleg dafür, wie weit die zerstörerische Kraft gegen wichtige Institutionen schon fortgeschritten ist. Eine Politik des gesunden Menschenverstandes werde dazu führen, dass es im nächsten „Sachsen-Monitor“ wieder bessere Werte gibt.

Justizministerin Katja Meier (Grüne), die im Kabinett auch für Demokratie zuständig ist, zeigte sich beunruhigt. Die Meinungsumfrage beschreibe, was man schon seit Jahren beobachten könne. „Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Demokratie, neigen zu populistischen, rassistischen und verschwörungstheoretischen Ansichten und unterstützen antidemokratische Kräfte.“ Es dürfe nicht sein, dass Rechtsextreme den politischen Ton angeben. Dagegen würden nur „klare Kante und klare Ansagen“ helfen. (dpa, iQ)