Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Memmingen

Moschee will gegen „Nein“ zu Minarett klagen

Die DITIB-Moschee in Memmingen will ihre Moschee mit einem Minarett erweitern. Der Stadtrat hatte den Bauantrag abgelehnt. Gegen diese Entscheidung will die Moschee nun juristisch vorgehen.

09
02
2024
0
Symbolbild: öffentlicher Gebetsruf von einer Minarette, Moschee © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Moschee, öffentlicher Gebetsruf von einer Minarette © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Türkisch Islamische Gemeinde in Memmingen will gegen das umstrittene „Nein“ der Stadt zum Bau eines Minaretts vor Gericht ziehen. Der Gemeindevorstand habe am Donnerstagabend entschieden, Klage beim Verwaltungsgericht Augsburg einzureichen, sagte der Vorsitzende des Vereins, Muhammet Kul, am Freitag. Zuerst hatte der Bayerische Rundfunk darüber berichtet. 

Der geplante Bau verstoße nicht gegen baurechtliche Vorgaben, betonte Kul. Die Türkisch Islamische Gemeinde habe bei der Stadt Memmingen um eine ausführliche Begründung für die Ablehnung gebeten.

Grundsätzlich hatte das Baureferat der Stadt Memmingen den Bauantrag für das 24 Meter hohe Minarett als genehmigungsfähig beurteilt. Sowohl der Bauausschuss als auch das Stadtratsplenum hatten den Antrag jedoch abgelehnt. In beiden Fällen ging die Abstimmung zwar patt aus; bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag entsprechend der Gemeindeordnung aber als abgelehnt. Kritisch wurde unter anderem die beantragte Höhe des Minaretts von 24 Metern gesehen. Auch wenn für das betroffene Gebiet kein Bebauungsplan existiert: Die Bebauungspläne angrenzender Bereiche sehen Gebäudehöhen von maximal 16 Metern vor.  

Die Beschlüsse hatten für einigen Wirbel und Debatten auch innerhalb des Stadtrats gesorgt. Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (SPD) hatte die Ablehnung persönlich bedauert und erwogen, sie rechtlich überprüfen zu lassen. Da die Baubehörde zu dem Schluss gekommen war, dass das Vorhaben planungsrechtlich grundsätzlich genehmigungsfähig ist, hätte die Regierung von Schwaben als Rechtsaufsichtsbehörde eingeschaltet werden können. 

Nach weiteren Beratungen mit den Fraktionen und anderen Beteiligten kündigte Rothenbacher am Mittwoch aber an, die Entscheidung umsetzen zu wollen. Damit wurde das ablehnende Verwaltungsverfahren eingeleitet und die Türkisch Islamische Gemeinde als Bauherrin entsprechend informiert.

Die Türkisch Islamische Gemeinde hatte von Anfang an unterstrichen, dass es sich bei dem Minarett um ein rein baulich religiöses Symbol handle. Es sei keine Lautsprechereinrichtung vorgesehen, über die zum Gebet aufgerufen werden könnte.  (dpa, iQ)