Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

#SayTheirNames

Vier Jahre nach Hanau – Tausende gedenken der Opfer des Anschlags

Vor vier Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag in Hanau ermordet. An sie wird bei einer Kundgebung erinnert.

17
02
2024
0
Demonstration in Hanau
Demonstration in Hanau © Initiative 19. Februar, bearbeitet by iQ.

In Hanau haben zahlreiche Menschen kurz vor dem vierten Jahrestag des rassistischen Anschlags mit einer Demonstration an die Opfer erinnert und ein entschlossenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus gefordert. Die Teilnehmenden versammelten sich im Stadtteil Kesselstadt in der Nähe eines der beiden Tatorte. Viele trugen Schilder mit Fotos und Namen der bei dem Anschlag ermordeten Menschen.

Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Initiative 19. Februar, in der sich Angehörige und Betroffene des Anschlags sowie Unterstützer zusammengeschlossen haben. Die offizielle Gedenkstunde des Landes Hessen und der Stadt Hanau ist an diesem Montag (11.00 Uhr) auf dem Hauptfriedhof der Stadt.

In Hanau hatte am 19. Februar 2020 ein 43-jähriger Deutscher neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst.

Weitere Demonstrationen zu Hanau

Auch in Nordrhein-Westfalen wurde der neun Opfer von Hanau gedacht. Während sich in Essen laut Polizei 120 Menschen unter dem Motto „4 Jahre nach Hanau“ an der Porschekanzel in der Innenstadt versammelten, registrierte die Polizei in Wuppertal rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vom Johannes-Rau-Platz ging es zum Berliner Platz, an dem die Demonstrantinnen und Demonstranten auf der dortigen Kundgebung („Say Their Names – Erinnern heißt verändern: Gedenken an die Opfer des rechtsextremen Terroranschlages von Hanau“) der Opfer von Hanau gedachten.

Familie Kurtović will für Gerechtigkeit klagen

Auch vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag fordern die Hinterbliebenen Konsequenzen für die Verantwortlichen. Hierzu startet die Familie Kurtović nun eine Spendenkampagne. Zur Not werde man alle juristischen Mittel ausschöpfen. Die Familie betont: „Wir werden nun klagen. Und wir werden, wenn es nötig ist, bis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.“ Diese Entschlossenheit spiegelt den tiefen Wunsch nach Gerechtigkeit wider, der sie antreibt.

Sie kritisieren die bisherige Untätigkeit und fordern Konsequenzen für die Verantwortlichen. Nach wie vor weigern sich das Land Hessen und die Stadt Hanau Verantwortung zu übernehmen. „In all den Skandalen rund um Hanau gab es keine Konsequenzen. Niemand wurde entlassen, niemand musste zurückkehren“, erklären sie abschließend. (dpa, iQ)